Böttrich / Herzer | Josephus und das Neue Testament | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 209, 633 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Böttrich / Herzer Josephus und das Neue Testament

Wechselseitige Wahrnehmungen. II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 25.-28. Mai 2006, Greifswald
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-151498-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wechselseitige Wahrnehmungen. II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 25.-28. Mai 2006, Greifswald

E-Book, Deutsch, Band 209, 633 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-151498-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Werke des jüdischen Historikers Flavius Josephus gehören zu den wichtigsten Quellen für die Kenntnis des Judentums im 1. Jh. n. Chr. Sie beschreiben jene Welt, in der auch die Jesusbewegung beginnt und in der sich die christlichen Gemeinden der Frühzeit entwickeln. Im Rahmen eines Projektes zum "Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti" (CJHNT), das eine Aufarbeitung der jüdischen Literatur aus hellenistisch-römischer Zeit für die Interpretation der neutestamentlichen Schriften zum Inhalt hat, spielt Josephus deshalb eine herausragende Rolle. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes, die auf das Greifswalder Symposium im Mai 2006 zurückgehen, thematisieren vor allem die 'wechselseitigen Wahrnehmungen' zwischen den Werken des Josephus und den Schriften des Neuen Testamentes. Theologen, Judaisten, Althistoriker, Philologen und Kunstgeschichtler treten hier in ein fruchtbares interdisziplinäres Gespräch, in dem sie die frühere selektive 'Benutzung' des Josephus hinter sich lassen. Was die Josephusforschung in den letzten Jahrzehnten an intensiver Arbeit geleistet hat, stellt ein Potential dar, das mit diesem Gesprächsforum für die Arbeit des CJHNT auf neue Weise nutzbar wird.

Böttrich / Herzer Josephus und das Neue Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung:
Christfried Böttrich / Jens Herzer: Josephus und das Neue Testament - Das Neue Testament und Josephus. Wechselseitige Wahrnehmungen
I. Standortbestimmungen
Steve Mason: Josephus and the New Testament, the New Testament and Josephus: an Overview - Karl-Wilhelm Niebuhr: Tod und Leben bei Josephus und im Neuen Testament. Beobachtungen aus wechselseitiger Wahrnehmung
II. Exegetische Studien
1. Paarvorträge
Alice Whealey: Josephus, Eusebius of Caesarea, and the Testimonium Flavianum - Friedrich Wilhelm Horn: Das Testimonium Flavianum aus neutestamentlicher Perspektive - Daniel R. Schwartz: Josephus on the Pharisees as Diaspora Jews - Roland Deines: Die Pharisäer und das Volk im Neuen Testament und bei Josephus - Jonathan J. Price: Josephus and the Dialogue on the Destruction of the Temple - Matthias Konradt: Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Matthäusevangelium - Christopher Begg: Isaiah in Josephus - Florian Wilk: Die Geschichte des Gottesvolkes im Licht jesajanischer Prophetie. Neutestamentliche Perspektiven - Jürgen Zangenberg: Das Galiläa des Josephus und das Galiläa der Archäologie. Tendenzen und Probleme der neueren Forschung - Christfried Böttrich: Was kann aus Nazaret Gutes kommen? Galiläa im Spiegel der Jesusüberlieferung und bei Josephus - Christine Gerber: Antijudaismus und Apologetik. Eine Lektüre des Titusbriefes vor dem Hintergrund der Apologie Contra Apionem des Flavius Josephus - John M. G. Barclay: Hostility to Jews as Cultural Construct: Egyptian, Hellenistic, and Early Christian Paradigms. In honour of Erich S. Gruen, on his Retirement - Folker Siegert: Verbergen und Bekennen. Ein Gespräch mit Josephus über seine Apologie ( Contra Apionem) - Knut Backhaus: Mose und der Mos Maiorum. Das Alter des Judentums als Argument für die Attraktivität des Christentums in der Apostelgeschichte
2. Einzelbeiträge
Jens Herzer: Zwischen Loyalität und Machtstreben. Sozialgeschichtliche Aspekte des Pilatusbildes bei Josephus und im Neuen Testament - Karl-Heinrich Ostmeyer: Die Genealogien in den synoptischen Evangelien und in der Vita des Josephus. Wechselseitige Wahrnehmung ihrer Charakteristika, Intentionen und Probleme - Bianca Kühnel: Josephus Flavius und die christliche Bildexegese - Ernst Hansack: Zum Forschungsstand des 'slavischen Josephus' - Anatoli A. Alekseev: Who is Responsible for the Massacre of the Innocents (Mt 2,16)? An Old Slavonic Apocryphal Tale
III. Josephus-Lektüren
Michael Weißenberger: Die jüdischen 'Philosophenschulen' bei Josephus: Variationen eines Themas - Dirk Hansen: Nomothetes und Politeuma. Josephus' Präsentation des jüdischen Glaubens in Contra Apionem II 125-189 - Manuel Vogel: Geschichtsschreibung nach den Regeln von Lob und Tadel. Sterbeszenen bei Josephus und im Neuen Testament


Reiprich, Torsten
Geboren 1970, Studium der Theologie in Leipzig; seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament in Greifswald.

Böttrich, Christfried
ist Professor für Neues Testament an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Herzer, Jens
Geboren 1963; 1993 Promotion und 1997 Habilitation an der Humboldt Universität zu Berlin; seit 1999 Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie Antikes Judentum an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.