E-Book, Deutsch, 264 Seiten, PC-PDF, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Die Meisterprüfung
Böttle / Boy / Clausing Elektrische Mess- und Regelungstechnik
12., Auflage 2016
ISBN: 978-3-8343-6214-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, PC-PDF, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Die Meisterprüfung
ISBN: 978-3-8343-6214-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die behandelten Themen vermitteln das Wissen, das in der Meisterausbildung von Elektrikern der energietechnischen Berufe (Elektroinstallateur, Elektromechaniker, Elektromaschinenbauer im Handwerk und in der Industrie) gefordert wird. Die mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen werden
dabei vorausgesetzt.
· Allgemeine Bestimmungen und Grundbegriffe
· Messung elektrischer Größen
· Elektrizitätszähler
· Messwandler
· Elektrische Messung nichtelektrischer Größen
· Messung des Zeitverlaufs elektrischer Größen
· Regelungstechnik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum / Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Stichwortverzeichnis;261
5;Inhaltsverzeichnis;7
5.1;1 Allgemeine Bestimmungen und Grundbegriffe;13
5.1.1;1.1 Größen und Einheiten;13
5.1.2;1.2 Messen und Messabweichungen;15
5.1.3;1.3 Unterteilung von Messgeräten;17
5.1.4;1.4 Empfindlichkeit und Auflösung von Messgeräten;18
5.1.5;1.5 Eigenabweichung und Genauigkeitsklasse;19
5.1.6;1.6 Einstellzeit;22
5.1.7;1.7 Skalen und Gehäuse von Analoganzeigern;23
5.1.8;1.8 Kenngrößen von Spannungen und Strömen;28
5.2;2 Messung elektrischer Größen;37
5.2.1;2.1 Analoganzeiger für elektrische Größen;37
5.2.2;2.2 Elektronische Anzeiger;60
5.2.3;2.3 Messumformer für Starkstromgrößen;74
5.3;3 Elektrizitätszähler;81
5.3.1;3.1 Smart Meter;82
5.3.2;3.2 Einphasiger Induktionszähler;83
5.3.3;3.3 Drehstromzähler;85
5.3.4;3.4 Messwandlerzähler;85
5.3.5;3.5 Gesetzliche Bestimmungen und Zählerschild;85
5.3.6;3.6 Blindverbrauchszähler;88
5.3.7;3.7 Schaltungen;89
5.3.8;3.8 Sonderzähler;91
5.4;4 Messwandler;103
5.4.1;4.1 Spannungswandler;103
5.4.2;4.2 Stromwandler;109
5.5;5 Elektrische Messung nichtelektrischer Größen;121
5.5.1;5.1 Einleitung;121
5.5.2;5.2 Elektrische Temperaturmessung;122
5.5.3;5.3 Messung mechanischer Größen;135
5.5.4;5.4 Füllstandsmessung;157
5.5.5;5.5 Näherungsinitiatoren;162
5.5.6;5.6 Gas- und Feuchtesensoren;164
5.5.7;5.7 Digitalisierung von Messwerten;165
5.6;6 Messung des Zeitverlaufs elektrischerGrößen;171
5.6.1;6.1 Oszilloskop;171
5.6.2;6.2 Elektronenstrahlröhre;172
5.6.3;6.3 Bedienung eines Oszilloskops im Einkanalbetrieb;175
5.6.4;6.4 Signalanalysen im Einkanalbetrieb;182
5.6.5;6.5 Zweikanalbetrieb;190
5.6.6;6.6 Differenzmessung;192
5.6.7;6.7 X-Y-Darstellung;193
5.6.8;6.8 Spezielle Zusatzfunktionen im Oszilloskop;196
5.6.9;6.9 Netzanalyse und EMV;197
5.7;7 Regelungstechnik;203
5.7.1;7.1 Steuerung und Regelung;203
5.7.2;7.2 Regelungstechnische Begriffe;205
5.7.3;7.3 Regelstrecke;208
5.7.4;7.4 Regelung mit «schaltenden Reglern»;213
5.7.5;7.5 Regelung mit stetigen Reglern;220
5.7.6;7.6 Stellglieder;236
5.7.7;7.7 Ergänzende Regelungsbeispiele;240
5.7.8;7.8 Reglerblockdarstellung;251
5.7.9;7.9 Reglereinstellung;253
5.7.10;7.10 Digitale Regelung;258