Böttigheimer | Glaubensnöte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Böttigheimer Glaubensnöte

Theologische Überlegungen zu bedrängenden Glaubensfragen und Kirchenerfahrungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-82346-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theologische Überlegungen zu bedrängenden Glaubensfragen und Kirchenerfahrungen

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-451-82346-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



* Antworten auf drängende Fragen . Viele Gläubige spüren heute eine Spannung zwischen dem eigenen Glauben, christlichen Glaubenslehren und ihrer Erfahrung mit Kirche. Auf viele drängende Fragen gibt es keine Antworten, die Halt geben: Handelt Gott überhaupt in der Welt? Kann Erlösung durch das Kreuz kommen? Widerlegt das Leid in der Welt nicht den Glauben an Gott? Ist die Kirche wahrhaftig? Diesen Glaubensnöten stellt sich Christoph Böttigheimer. Er gibt theologisch fundiert Auskunft über mögliche Antworten. Seine Impulse zeigen auf, wie heute von Gott gesprochen und wie christliches Leben und christlicher Glaube aussehen kann.

Christoph Böttigheimer, geb. 1960, in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.
Böttigheimer Glaubensnöte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Glaubensnöte;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;9
4;Erster Teil: Glaubensfragen;11
4.1;Atheistisch glauben?;13
4.1.1;Wissenschaft und Technik;14
4.1.2;Weltzugewandte Pastoral;20
4.1.3;Korrigiertes Gottesbild;23
4.1.4;Handlungsweisen Gottes;27
4.1.5;Personales Wirken Gottes;30
4.2;Leid ohne Gott?;34
4.2.1;Aktualität der Theodizee-Frage;35
4.2.2;Philosophische Theodizee;38
4.2.3;Erbsünde;41
4.2.4;Menschliche Freiheit;44
4.2.5;Christliche Theodizee;50
4.3;Gott im Reich des Todes?;57
4.3.1;Leiden in Gott?;58
4.3.2;»Hinabgestiegen in das Reich des Todes«;60
4.3.3;Karsamstag und das Schweigen Gottes;62
4.3.4;Überwindung des Todesreiches;63
4.3.5;Christlicher Descensusglaube;64
4.4;Erlöst durch das Kreuz?;67
4.4.1;Fehlinterpretationen des Kreuzestodes;68
4.4.2;Neutestamentliche Sühne- und Opfertheologie;72
4.4.3;Jesuanische Opferkritik;75
4.4.4;Kreuz und Pro-Existenz;77
4.4.5;Stellvertretende Sühne;80
4.4.6;Kreuz und Botschaft Jesu;83
4.5;Wahrhaft auferstanden?;86
4.5.1;Leeres Grab – ein Glaubensgrund?;87
4.5.2;Auferstehung Jesu als Glaubensgrund;89
4.5.3;Glaubwürdigkeitserweis der Auferstehung Jesu;92
4.5.4;Christophanien und Selbstevidenz;95
4.6;Wie von Gott reden?;100
4.6.1;Negative Theologie;101
4.6.2;Analoge Gottesrede;104
4.6.3;Geheimnis des Glaubens;109
4.6.4;Symbolcharakter alles Religiösen;112
4.6.5;Beredtes Schweigen;114
4.7;Religion ohne Kritik?;119
4.7.1;Staatsreligion und Kritik;120
4.7.2;Biblische Religionskritik;122
4.7.3;Religiöses und kritisches Bewusstsein;124
4.7.4;Kritische Worte in der Kirche?;125
5;Zweiter Teil: Kirchenerfahrungen;131
5.1;Befreiende Wahrheit?;133
5.1.1;Postmodernes Wahrheitsverständnis;134
5.1.2;Wahrheit und Wirklichkeit;136
5.1.3;Christliches Wahrheitsverständnis;140
5.1.4;Tun der Wahrheit;143
5.2;Kirchliche Wahrhaftigkeit?;150
5.2.1;Kircheneinheit und Kirchentrennung;151
5.2.2;Offene ökumenische Fragen;153
5.2.3;Differenzierter Konsens in der Abendmahlslehre?;155
5.2.4;Differenzierter Konsens in der Amtsfrage?;159
5.2.5;Apostolische Amtssukzession;162
5.2.6;Eucharistische Gastfreundschaft?;166
5.3;Kirche – gesellschaftlich verzichtbar?;170
5.3.1;Europa und das Christentum;171
5.3.2;Notwendigkeit ökumenischen Engagements;174
5.3.3;Ökumene und europäisches Engagement;177
5.3.4;Evangelisierung Europas;180
5.3.5;Kirchen als Initiationsmotor;182
5.4;Was ist zur Einheit erforderlich?;185
5.4.1;Kirchen- und Eucharistiegemeinschaft;187
5.4.2;Differenzierung von Glaubensaussagen;188
5.4.3;Episkopat als Einheitsprinzip;190
5.4.4;Einheit und sakramentales Leben;194
5.4.5;Sakramentales Leben;198
5.5;Gleichberechtigung in der Kirche?;202
5.5.1;Würde und Selbstzweck des Menschen;203
5.5.2;Gesamtverantwortung aller Getauften;206
5.5.3;Glaubenssinn der Gläubigen;208
5.5.4;Kirchenamt als Ministerium;212
5.5.5;Frauenordination;216
5.6;Widersprüchliche katholische Argumentation?;222
5.6.1;Mysterium Christi und Sakramentalität der Kirche;223
5.6.2;Eucharistie und kirchliche communio;224
5.6.3;Recht auf geordneten Heilsdienst;226
5.6.4;Erneuerung der Ämterlehre;229
5.7;Bibelstellenverzeichnis;234
5.8;Personenverzeichnis;237
5.9;Stichwortverzeichnis;239


Christoph Böttigheimer, geb. 1960, in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.