Böttigheimer | Die eine Bibel und die vielen Kirchen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Böttigheimer Die eine Bibel und die vielen Kirchen

Die Heilige Schrift im ökumenischen Verständnis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80959-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Heilige Schrift im ökumenischen Verständnis

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

ISBN: 978-3-451-80959-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Reformationsjubiläum 2017 rückt die Bibel und deren Verständnis in den verschiedenen christlichen Kirchen in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Christoph Böttigheimer legt eine groß angelegte theologische Bibeltheorie vor, die in ökumenischer Absicht grundlegende hermeneutische, theologische und exegetische Fragen behandelt. Seine Überlegungen sind für den weiteren ökumenischen Dialog von großer Bedeutung und ein wichtiges Hilfsmittel zur Vorbereitung auf das Jubiläum.

Christoph Böttigheimer, geb. 1960 in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.
Böttigheimer Die eine Bibel und die vielen Kirchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;I. Gotteswort und Menschenwort;22
4;1. Wort Gottes;24
4.1;Sprachlichkeit der Wirklichkeit und Sprechen Gottes;24
4.2;Gottes Wort als Geheimnis der Sprache;29
4.3;Gottes Wort in der apostolischen Verkündigung;34
4.4;Heilige Schrift als Objektivation des Wortes Gottes;36
4.5;Ökumenische Perspektiven;41
5;2. Göttliches Wortgeschehen;44
5.1;Transzendentales und kategoriales Wortgeschehen;44
5.2;Kategoriale Erfassung der einen göttlichen Selbstmitteilung;46
5.3;Ökumenische Perspektiven;49
6;3. Inspiration;52
6.1;Begriffsklärung;52
6.2;Biblische Basis;56
6.3;Ausbildung einer Inspirationslehre;59
6.4;Lehramtliche Aussagen;76
6.5;Ökumenische Perspektiven;81
7;4. Wahrheit und Untrüglichkeit;87
7.1;Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift;87
7.2;»Wahrheit um unseres Heiles willen«;90
7.3;Ökumenische Perspektiven;94
8;II. Bibelkanon und Kirche;98
9;1. Kanonbildung;100
9.1;Verschriftlichung;100
9.2;Bezeichnung »testamentum«;106
9.3;Kanonmotive und Kanonkriterien;107
9.4;Kanonisierung und die Rolle der Kirche;115
9.5;Ökumenische Perspektiven;118
10;2. Unterschiedliche Bibelkanones;121
10.1;Kanongeschichte des Alten Testamentes;121
10.2;Kanongeschichte des Neuen Testamentes;127
10.3;Katholischer Bibelkanon;137
10.4;Lutherischer Bibelkanon;139
10.5;Ökumenische Perspektiven;142
11;3. Altes und Neues Testament;150
11.1;Autorität des Alten Testamentes;150
11.2;Verhältnisbestimmung;155
11.3;Bleibender Wert des Alten Testamentes;161
11.4;Ökumenische Perspektiven;168
12;4. Einheit und Vielfalt des Kanons;172
12.1;Vielfalt des biblischen Kanons;172
12.2;Einheit des biblischen Kanons;175
12.3;Kanon im Kanon;181
12.4;Kirchliche Einheit und Vielfalt;185
12.5;Ökumenische Perspektiven;186
13;III. Schrift und Tradition;192
14;1. Christliches Traditionsverständnis;194
14.1;Kirchlicher Überlieferungsprozess;194
14.2;Traditionsvorgang und Traditionsinhalt;197
14.3;Tradition und Innovation;200
14.4;Schrift und Bekenntnis;204
14.5;Lehramtliche Aussagen;206
14.6;Ökumenische Perspektiven;211
15;2. Kirche und Schrift;216
15.1;Kirche als Geschöpf des Wortes Gottes;216
15.2;Kirche unter dem Wort Gottes;219
15.3;Normativität und Klarheit der Heiligen Schrift;223
15.4;Ökumenische Perspektiven;225
16;3. Primat der Schrift;232
16.1;Schrift als oberste Glaubensnorm;232
16.2;Sola scriptura;235
16.3;Vom Trienter Konzil zum Zweiten Vatikanum;241
16.4;Ökumenische Perspektiven;252
17;IV. Schrift und Interpretation;260
18;1. Schriftauslegung und Schriftprinzip;262
18.1;Notwendigkeit der Schriftauslegung;262
18.2;Selbstevidenz der Heiligen Schrift;266
18.3;Grenzen protestantischen Schriftprinzips;274
18.4;Ökumenische Perspektiven;281
19;2. Normative Schriftauslegung;287
19.1;Willkürliche Schriftauslegung?;287
19.2;Infallibilität des kirchlichen Lehramtes;291
19.3;Ökumenische Perspektiven;298
20;3. Methoden biblischer Auslegung;312
20.1;Mehrfacher Schriftsinn;312
20.2;Hermeneutik;322
20.3;Historisch-kritische Methode;333
20.4;Grenzen der historisch-kritischen Methode;338
20.5;Kanonische Schriftauslegung;342
20.6;Alternative Bibelauslegungen;349
20.7;Ökumenische Perspektiven;352
21;Nachwort;356
22;Literaturverzeichnis;358
23;Personenverzeichnis;386
24;Über das Buch und den Autor;391


Christoph Böttigheimer, geb. 1960 in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.