Böttger / Sambanis | Focus on Evidence | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 328 Seiten

Böttger / Sambanis Focus on Evidence

Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-9021-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften

E-Book, Englisch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-8233-9021-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band ist das Ergebnis einer Tagung von renommierten Neurowissenschaftlern und ausgewiesenen Experten für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Gemeinsam diskutierten sie die Frage: Wie lassen sich neueste neurowissenschaftliche Forschungserkenntnisse auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen anwenden? Ziel war es, gemeinsam neue, auf empirischer Evidenz basierende Wege in Richtung eines effektiveren Fremdsprachenunterrichts zu entdecken. 'Focus on Evidence - Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften' nimmt Sie mit auf diese Reise zu Wissensbeständen und zu intensivem Transferdialog zwischen den Disziplinen. Es können alle Vorträge zu Themen wie 'Sprache hören und richtig verstehen', 'Schreiben und Lesen', 'Sprechen mehrerer Sprachen' sowie 'Sprachgedächtnis' nachgelesen werden. Zu den Referenten gehören Professor David Poeppel (New York University und Max Planck-Institut Frankfurt am Main), Professor Friedemann Pulvermüller (Freie Universität Berlin), Professorin Rita Franceschini (Freie Universität Bozen), Professorin Steffi Sachse (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Professor Manfred Spitzer (Universitätsklinikum Ulm). Außerdem werden alle an die Vorträge angeschlossenen Transferdialoge zwischen Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik nachgezeichnet und um weiterführende wissenschaftliche Fachbeiträge ergänzt. Es ergibt sich somit ein umfassender Ideenkatalog dazu, wie neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse effektiv im Fremdsprachenunterricht umgesetzt werden können.

Böttger / Sambanis Focus on Evidence jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Focus on Evidence – Konzentration auf Beweise;10
3;Michaela Sambanis: Die Mär von Zweien, die auszogen, Focus on Evidence zu veranstalten – Wie alles begann, wie es überhaupt dazu kam;12
4;Heiner Böttger & Michaela Sambanis: Spezielle Konferenzen erfordern spezielle didaktische Konferenzdesigns;16
5;Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. Hahn: Eine Bildungspolitik für die Welt von morgen;22
6;Transkript des Vortrags von Prof. Dr. Rita Franceschini: Mehrere Sprachen sprechen;30
7;Heiner Böttger & Michaela Sambanis zum Vortrag von Prof. Dr. Dr.Manfred Spitzer: Zwei Sprachen sind gesund;46
8;Transkript des Vortrags von Prof. Dr. David Poeppel, Ph.D: Sprache hören und verstehen;54
9;Transkript des Vortrags von Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller: Evidenzbasierte Forschung zur Wirksamkeit von Sprachtraining: Können klinische Studien zur Sprachtherapie nach Schlaganfall die pädagogische Praxis inspirieren?;78
10;Transkript des Vortrags von Prof. Dr. Steffi Sachse: Sprachförderung mehrsprachiger Kinder;104
11;Peter Hohwiller: FoE: Schlussfolgerungen für Lehrkräftebildung und Fremdsprachenunterricht;120
12;Sarah Steinhoff & Frauke Matz: Der Fokus auf Evidenzen aus den Neurowissenschaften als Chance für den Fremdsprachenunterricht?;124
13;Anna Bitmann: Impulse sprachtherapeutischer Verfahren für das inklusive Fremdsprachenlehren und -lernen;134
14;Monika Margarethe Raml: Adressatengerechte und situationsangemessene Kommunikation als ‚Kompass’ im Deutschunterricht heterogener Lernergruppen;148
15;Christiane Klempin: Von der Neurolegende des überforderten Kindes: Ein Plädoyer für Codeswitching im modernen Sprachenunterricht;160
16;Anke Schubert: Codeshifting Ein Konzept für den Englischunterricht?;174
17;Mario Oesterreicher: MALL - Neurodidaktischer Saulus oder Paulus?;182
18;Johanna Uhl: Toys or tools? Interaktion und Kommunikation im Mobile Age;188
19;Tanja Müller: Kein Experiment ist unethisch;202
20;Urška Grum: Metaanalyse zum Einfluss intralingualer Filmuntertitel auf das fremdsprachliche Hör-Sehverstehen;212
21;Martin Haider: Neuromotorische Sprachreife: Wie Reflexe die Gehirnbildung unterstützen;228
22;Božena Horváthová und Eva Reid: Begabte Lerner und ihr Lernstrategiegebrauch im Fremdsprachenunterricht;234
23;Petra Kersten-Frisch: Wissen und Transfer beim Sprachenlernen;250
24;Johanna Meixner: (Sprachlicher) Wissenserwerb als (Re)Konstruktion;256
25;Helga Rolletschek: Biologieunterricht im mehrsprachigen Kontext;264
26;Wolfgang Biederstädt: „Du sollst die Sprachenvielfalt deiner Schüler als Ressource für den Unterricht nutzen!“ oder: Wie kann ein schulisches Mehrsprachenkonzept aussehen?;274
27;Franz Schimek: Sprachenateliers – handlungsorientiertes Spracherleben;286
28;Josef Meier: StressReduziertes (Fremdsprachen-)Lernen (SRL);296
29;Werner Kieweg: Auf der Suche nach der neurowissenschaftlichen Evidenz – dargestellt am Beispiel der Hörverstehenskompetenz;306
30;Torsten H. Sommer: Lieder singen – Sprachen lernen?;312



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.