Boesken / Krämer / Matthiesen | Zukunft Bildungschancen | Buch | 978-3-8309-4672-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 266 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: LehrerInnenbildung gestalten

Boesken / Krämer / Matthiesen

Zukunft Bildungschancen

Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-4672-4
Verlag: Waxmann Verlag

Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, Band 14, 266 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: LehrerInnenbildung gestalten

ISBN: 978-3-8309-4672-4
Verlag: Waxmann Verlag


Bildungsteilhabe ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherstellen – das gilt heute als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Vor diesem Hintergrund kommt auch den schulischen und hochschulischen Bildungseinrichtungen in Deutschland eine besondere Rolle zu: durch Professionalisierungsmaßnahmen das eigene Bewusstsein für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu schärfen und gleichzeitig Bildungschancen für weniger privilegierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu eröffnen und zu stärken. Dieser Sammelband, der aus einer im September 2021 veranstalteten Tagung „Zukunft Bildungschancen“ des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln hervorgegangen ist, widmet sich sowohl der Genese von Bildungsungleichheiten als auch den Lösungsansätzen und Konzepten für Schulen und Hochschulen, die Bildungschancen in Gegenwart und Zukunft ermöglichen können.

Boesken / Krämer / Matthiesen Zukunft Bildungschancen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Springob, Jan
Jan Springob ist Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte, ausgebildet in Deutschland und Großbritannien. In seiner Forschung konzentriert er sich auf zweisprachige Erziehung sowie Vielfalt im Fremdsprachenunterricht. Er arbeitet am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und koordiniert dort den Prozess der Inklusion.

Panagiotopoulou, Julie A.
Julie Argyro Panagiotopoulou ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Sprecherin des Kompetenzfeldes Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung im Zukunftskonzept der Exzellenzinitiative. Bis 2010 war sie Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Sprachbildung an der Universität Koblenz-Landau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung und Heterogenität in der Kindheit; Inklusion/Exklusion und pädagogische Professionalität; Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Familien, Kindertagesstätten und Schulen; Ethnographische Bildungsforschung; Migrations- und Familienforschung.

Krämer, Astrid
Astrid Krämer arbeitet seit Februar 2015 als Praktikumsmanagerin für das Berufsfeldpraktikum am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie koordiniert zudem den Bereich Internationalisierung. Nach dem Studium des Lehramts für die Primarstufe arbeitete sie an unterschiedlichen Grundschulen. Sie verbrachte zwei Jahre als Ortslehrkraft an der Deutschen Schule Teneriffa sowie sechs Jahre als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule Santiago de Chile. Hier übernahm sie die Fachleitung Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.