Bösel / Schönenberger | Neuro-Intensivmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Bösel / Schönenberger Neuro-Intensivmedizin

SOPs für die neurologische und neurochirurgische Intensivmedizin

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-13-240337-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Erhalten Sie das Wichtigste für den Stationsalltag in der Neuro-Intensivmedizin zusammengefasst auf einen Blick. Dieses einzigartige Buch ist eine konkrete Erkennungs-, Entscheidungs- und Nachschlagehilfe für jeden in der Neuro-Intensivmedizin Tätigen. In jeder denkbaren relevanten Situation auf der Neuro-Intensivstation lassen sich die wichtigsten Schritte der Diagnostik und Therapie auf einen Blick erkennen.Das Wichtigste für den Stationsalltag in der Neuro-Intensivmedizin übersichtlich zusammengefasst.Die Kombination aus SOP-Flussdiagramm und Checklistentext zu jedem relevanten Krankheitsbild und Szenario vermittelt die entscheidenden Schritte der Diagnostik und Therapie in der Akutphase.Weblinks zu Leitlinien, Tabellen, Skalen, Scores und Literatur im Anhang vertiefen das Wissen.Der tägliche Begleiter für die Kitteltasche - direkt praktisch umsetzbar.Im Notfall schnell zurechtfinden und Standards sicher umsetzen. Der Inhalt des Buches steht ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App sind zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Bösel / Schönenberger Neuro-Intensivmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Julian Bösel, Silvia Schönenberger (Herausgeber und Hauptautoren) et al.: Neuro-Intensivmedizin – SOPs und Checklisten für die neurologische und neurochirurgische Intensivmedizin;1
1.1;Widmung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Abkürzungen;8
1.7;Inhaltsverzeichnis;16
1.8;Anschriften;23
1.9;1 Leitsymptome in der Notaufnahme;25
1.10;2 Akutmanagement in der Notaufnahme;27
1.11;3 Aufnahme auf die Intensivstation;29
1.12;4 Verlegung von der Intensivstation;31
1.13;5 Intrahospitaler Transport;33
1.14;6 Postoperative Überwachung nach elektiven neurochirurgischen Eingriffen;35
1.15;7 Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung;37
1.16;8 Therapiezieländerung und palliative Extubation;39
1.17;9 Tod und ärztliche Leichenschau;41
1.18;10 Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls;43
1.19;11 Unklare nicht-traumatische Bewusstseinsstörung;45
1.20;12 Basismonitoring;47
1.21;13 Hämodynamisches Monitoring;49
1.22;14 Nicht-invasives Neuromonitoring;51
1.22.1;EEG und kontinuierliches EEG;51
1.22.2;SEP und AEP;53
1.22.3;EMG und ENG;55
1.22.4;ECD und TCD€?/€?Duplex;57
1.22.5;Nahinfrarotspektroskopie;59
1.22.6;EEG-basiertes Monitoring der Sedierungstiefe;61
1.23;15 Invasives Neuromonitoring;63
1.23.1;Hirngewebe-Sauerstoffpartialdruck;63
1.23.2;Mikrodialyse;65
1.23.3;Liquoranalyse;67
1.23.4;Messung der Körper(kern)temperatur;69
1.24;16 Multimodales Neuromonitoring;71
1.25;17 Bildgebung Neuro-Intensivmedizin;73
1.25.1;Kraniale und spinale Computertomografie;73
1.25.2;Kraniale und spinale Magnetresonanztomografie;75
1.25.3;Digitale Subtraktionsangiografie;77
1.26;18 Arterieller Zugang;79
1.27;19 Zentralvenöser Katheter;81
1.28;20 Intubation;83
1.29;21 Extubation;85
1.30;22 Tracheotomie;87
1.31;23 Trachealkanülenwechsel und Dekanülierung;89
1.32;24 Liquordrainage;91
1.33;25 Begleitung endovaskulärer Schlaganfallbehandlung;93
1.34;26 Bronchoskopie;95
1.35;27 Thoraxdrainage;97
1.36;28 Passagere transkutane und transvenöse Herzschrittmacher;99
1.37;29 Gezieltes Temperaturmanagement;101
1.38;30 Beatmung und Weaning;103
1.39;31 Analgesie und Sedierung;105
1.40;32 Ernährung und Magen-Darm-Passage;107
1.41;33 Volumen und Kreislauf;109
1.42;34 Häufige Infektionen;111
1.43;35 Organprotektive Therapie;113
1.44;36 Gerinnungsmanagement;115
1.45;37 Einsatz von Blutprodukten;117
1.46;38 Herzkreislaufstillstand und Reanimation;119
1.47;39 Akutes Koronarysndrom;121
1.48;40 Herzrhythmusstörungen;123
1.49;41 Lungenembolie und Venenthrombose;127
1.50;42 Lungenödem;129
1.51;43 Elektrolytstörungen;131
1.52;44 Säure-Basen-Entgleisungen;133
1.53;45 Sepsis;135
1.54;46 Organversagen;137
1.55;47 Anaphylaktischer Schock;139
1.56;48 Anämie und Transfusion;141
1.57;49 Gastrointestinale Blutung;143
1.58;50 Magen-Darm-Paralyse;145
1.59;51 ICP und CPP;147
1.60;52 Fieber unklarer Ursache;149
1.61;53 Critical-Illness-Myopathie und -Neuropathie;151
1.62;54 Tetanus und Botulismus;153
1.63;55 Intoxikation;155
1.64;56 Alkohol-Intoxikation;157
1.65;57 Delir;159
1.66;58 Maligne Hyperthermie;161
1.67;59 Hitzschlag;163
1.68;60 Rhabdomyolyse und Crush-Syndrom;165
1.69;61 Malignes neuroleptisches Syndrom;167
1.70;62 Zentrales Serotonin-Syndrom;169
1.71;63 Zentrales anticholinerges Syndrom;171
1.72;64 Zentrale (extra)pontine Myelinolyse;173
1.73;65 Vaskuläre ZNS-Erkrankungen;175
1.73.1;Akuter ischämischer Schlaganfall: Rekanalisierung;175
1.73.2;Akuter ischämischer Schlaganfall: Raumfordernder Infarkt;177
1.73.3;Akuter ischämischer Schlaganfall: Basilaristhrombose;179
1.73.4;Sinus- und Hirnvenenthrombose;181
1.73.5;Intrazerebrale Blutung;183
1.73.6;Intrazerebrale Blutung: (N)OAK-assoziiert;185
1.73.7;Intrazerebrale Blutung mit intraventrikulärer Blutung;187
1.73.8;Aneurysmatische Subarachnoidalblutung;189
1.73.9;Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) und Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES);191
1.74;66 Traumatische ZNS-Erkrankungen;193
1.74.1;Schädel-Hirn-Trauma;193
1.74.2;Intrakranielle Epidural- und Subduralblutung;195
1.74.3;Spinales Trauma;197
1.75;67 ZNS-Infektionen;199
1.75.1;Bakterielle Meningitis;199
1.75.2;Tuberkulöse Meningitis;201
1.75.3;Meningoenzephalitis durch Pilze und Parasiten;203
1.75.4;Hirnabszess;205
1.75.5;Ventrikulitis;207
1.75.6;Herpes-simplex-Enzephalitis;209
1.76;68 Inflammatorische Erkrankungen des NS;211
1.76.1;Fulminante Multiple Sklerose und ADEM;211
1.76.2;Autoimmunenzephalitis;213
1.76.3;Guillain-Barré-Syndrom;215
1.76.4;Myasthene Krise;217
1.76.5;Nicht-traumatische spinale Notfälle;219
1.77;69 Epileptische ZNS-Erkrankungen;221
1.77.1;Status epilepticus;221
1.77.2;(Super)refraktärer Status epilepticus;223
1.78;70 Bewegungsstörungen;225
1.78.1;Parkinson-Krise;225
1.78.2;Hypo- oder hyperkinetische Zustände;227
1.79;71 Enzephalopathien;229
1.79.1;Metabolische Enzephalopathien;229
1.79.2;Hypoxische Enzephalopathie;231
1.80;72 Beispiele Bildgebung;233
1.81;73 Literatur;245
1.82;74 Tabellen;270
1.82.1;Häufige Antibiotika für die Neuro-Intensivstation;270
1.82.2;Notfallmedikamente;276
1.82.3;Antiepileptika;284
1.82.4;Konservative Stufentherapie bei ICP-Anstieg;289
1.82.5;Tabelle Risikogruppen für MRE-Screening nach KRINKO;290
1.83;75 Skalen und Scores;291
1.83.1;Einleitung;291
1.83.2;Umfragestudie 2012;291
1.83.3;Schweregrad und Prognose;291
1.83.3.1;National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS);291
1.83.3.2;Hunt und Hess;293
1.83.3.3;WFNS (World Federation of Neurological Surgeons);293
1.83.3.4;ICH (Intracerebral Hemorrhage) Score;294
1.83.3.5;SOFA Score (Sepsis-related Organ Failure Assessment Score);295
1.83.3.6;Q SOFA (quick SOFA);296
1.83.3.7;Besinger Score;296
1.83.3.8;ASIA (American Spinal Injury Association Impairment Scale);298
1.83.3.9;GOS (Glasgow Outcome Scale);298
1.83.3.10;mRS (modified Rankin Scale);299
1.83.3.11;Barthel Index;299
1.83.4;Delir;300
1.83.4.1;ICDSC (Intensive Care Delirium Screening Checklist);301
1.83.4.2;CAM–ICU (Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit);302
1.83.5;Bewusstseinsstörung, Sedierung, Schmerz;302
1.83.5.1;GCS (Glasgow Coma Scale);302
1.83.5.2;RASS (Richmond Agitation Sedation Scale);303
1.83.5.3;SAS (Sedation Agitation Scale);303
1.83.5.4;NCS (Nociception Coma Scale);304
1.83.5.5;BPS (Behavioral Pain Scale);305
1.83.5.6;CPOT (Critical-Care Pain Observation Tool);306
1.83.6;Radiologische Scores;307
1.83.6.1;ASPECTS (Alberta Stroke Program Early CT Score);307
1.83.6.2;Graeb Score;308
1.83.6.3;ABC/2;308
1.83.6.4;Fisher Scale;308
1.83.7;Spezielle Situationen;309
1.83.7.1;SETscore (Stroke-related Early Tracheostomy Score);309
1.83.7.2;Bedside Shivering Assessment Score;309
1.83.7.3;MOCA (Montreal Cognitive Assessment);310
1.84;76 Formeln und Fakten;311
1.85;77 Wichtige Links;317
1.86;78 Perfusorliste und Infusionsmanagement;320
1.87;Sachverzeichnis;321
1.88;80 Notizen;1


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.