Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Planungsschritte und Entscheidungshilfen für das erfolgreiche Zusammenwirken von Mensch, Organisation und Technik
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Zielorientiertes Business Computing
ISBN: 978-3-322-89837-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Mit der praxisorientierten Darstellung von Planungsschritten und Entscheidungshilfen wendet sich das Buch vor allem an die Entscheidungsträger und Projektverantwortliche.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
2. Begriffsdefinition Call Center.- 2.1. Inbound-Call Center.- 2.2. Inbound-/Outbound-Call Center.- 3. Hintergründe für den Aufbau eines Call Centers.- 3.1. Anforderungen aus der Sicht des Marktes.- 3.2. Anforderungen aus Sicht des Kunden.- 3.3. Anforderungen aus Sicht des Unternehmens.- 4. Einsatzmöglichkeiten für Call Center.- 4.1. Beispiele für unterschiedliche Einsatzbereiche.- 4.2. Grundsätzliche Überlegungen für den Einsatz von Call Centern.- 4.3. Outsourcing.- 5. Wirk- und Erfolgsfaktoren im Call Center.- 5.1. Mensch, Organisation und Technik.- 5.2. Der Faktor Mensch im Call Center.- 5.3. Call Center-Mitarbeiter und -Führungskräfte als Kostenfaktor betrachtet.- 5.4. Bedeutung der Call Center-Mitarbeiter.- 5.5. Strategie und Ziele des Unternehmens.- 5.6. Praxisbeispiel Bank.- 6. Call Center-Mitarbeiter.- 6.1. Was die Tätigkeit im Call Center von anderen unterscheidet.- 6.2. Qualifikation der Call Center-Mitarbeiter.- 6.3. Auswahl der Call Center-Mitarbeiter.- 6.4. Qualifizierungsmaßnahmen.- 7. Call Center-Organisation.- 7.1. Bedeutung von Geschäftsprozessen.- 7.2. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation.- 8. Call Center-Technik.- 8.1. ACD-Systeme.- 8.2. Weitere Call Center-Komponenten.- 9. Call Center-Benchmarking — Die Studie.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Benchmarking.- 9.3. Die Studie.- 9.4. Zusammenfassender Ausblick.- Anhang — Fragebogen zur Call Center Studie (Auszug).- 10. Planung von Call Centern.- 10.1. Vorbereitung der Call Center-Planung.- 10.2. Ziele und Strategien.- 10.3. Definition der Servicequalität.- 10.4. Messung des Kommunikationsvolumens.- 10.5. Aufgaben, Geschäftsvorfälle und -prozesse.- 10.6. Abbildung der Aufbau- und Ablauforganisation.- 10.7. Erste Personaleinsatzplanung.- 10.8. Berücksichtigung rechtlicher Aspekte.-10.9. Wirtschaftliche Betrachtung.- 11. Kommunikationsmessung und CC-Dimensionierung.- 11.1. Vorbereitung der Kommunikationsmessung.- 11.2. Durchführung der Messung.- 11.3. Ergebnisse aus der Kommunikationsmessung.- 11.4. Vorläufige Call Center-Dimensionierung.- 12. Call Center — Trends.- 12.1. Vom Call Center zum Communication Center.- 12.2. Call Center-Outsourcing.- 13. Anhang.- Checkliste fur die Call Center-Planung.- Checkliste für die Call Center-Systemauswahl.- Kriterien für die Servicequalität eines Call Centers.