Böschen / Schneider / Lerf | Handeln trotz Nichtwissen | Buch | 978-3-593-37610-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 211 mm, Gewicht: 418 g

Böschen / Schneider / Lerf

Handeln trotz Nichtwissen

Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-593-37610-3
Verlag: Campus

Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 211 mm, Gewicht: 418 g

ISBN: 978-3-593-37610-3
Verlag: Campus


Mit der Zunahme von Wissen wächst auch das Nichtwissen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Annäherung an dieses ebenso zentrale wie schillernde Thema: Es verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen, längst hängt auch die Unterscheidung von Machtverhältnissen und Deutungshoheiten ab. Anhand von Fallstudien aus politischer und industrieller Praxis, wie Umweltchemie, Klimaforschung, Nanotechnologie, Genforschung und dem Thema BSE, wird dargestellt, wie Nichtwissen jeweils wahrgenommen, definiert, bestritten oder strategisch eingesetzt wird.

Böschen / Schneider / Lerf Handeln trotz Nichtwissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zur Einführung:

Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?

Teil I: Das Problem des Nichtwissens
als Herausforderung spätmoderner Gesellschaften

Einleitung

Nichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -
der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem Nichtwissen
Bernhard Gill

Prognosen für die postsäkulare Gesellschaft
Dieter Korczak

Teil II: Konfrontation und Umgang mit Nichtwissen

Einleitung

Das Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mit
Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung
Martin Scheringer

Vorsorgeprinzip und Klimawandel: Der Leitplankenansatz
Thomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas Bruckner

Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen
Stefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,
Willy Viehöver

Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen
Nicolai Dose

Supraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risiken
in einem innovativen Technikfeld
Michael Schneider und Anton Lerf

Leitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologie
zwischen Vision und Wirklichkeit
Arnim von Gleich

Vom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen Praxis
Siegfried Kreibe

Teil III: Wie wollen (sollen) wir leben?

Einleitung

Komplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaften
an Grenzen stößt
Anton Lerf und Erwin Schuberth

Die postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichen
Natur: Wo beginnt das menschliche Leben?
Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael Bärmann

Der Beitrag der Religion zu nachhaltigen
und attraktiven Lebensstilen
Michael Seitlinger

Ausblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennen
entlang der Grenze zwischen Ordnung und Chaos

Literatur
Autorinnen und Autoren


Stefan Böschen, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Augsburg. Michael Schneider, Dr. phil., ist Privatdozent und Projektleiter am Institut für Sozialwissenschaften der TU München. Anton Lerf, Dr. rer. nat., ist apl. Professor für Chemie an der TU München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.