Bösch | Mediengeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 269 Seiten

Reihe: Historische Einführungen

Bösch Mediengeschichte

Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41127-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen

E-Book, Deutsch, Band 10, 269 Seiten

Reihe: Historische Einführungen

ISBN: 978-3-593-41127-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und alltägliche Kommunikation der Menschen. Doch erst seit kurzem bilden sie ein wichtiges Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Frank Bösch schildert die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit – vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien beginnt, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Radio und Fernsehen. Dabei verdeutlicht er die wichtige Rolle der Medien für zentrale historische Prozesse wie die Reformation und Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, die Formierung sozialer Gruppen und nicht zuletzt für die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts.

Bösch Mediengeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1.?Wege zur Mediengeschichte;8
3;2.?Der Durchbruch des typographischen Drucks;28
3.1;2.1?Ostasien als Wiege des Drucks;28
3.2;2.2?Die Ausbreitung von Gutenbergs Erfindung;35
3.3;2.3 Soziale und kulturelle Folgen des Drucks;49
4;3.?Die Etablierung von Periodika;59
4.1;3.1?Zeitungen als neues Medium;59
4.2;3.2?Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt des 18. Jahrhunderts;71
4.3;3.3?Deutungen, Wirkungen und Nutzungsweisen der Periodika;80
5;4. Medien und der Weg zur Moderne;90
5.1;4.1?Medien, Revolutionen und Nationalismus 1760–1848;90
5.2;4.2?Politik und Gesellschaft im Zeitalter der Illustrierten- und Massenpresse;110
5.3;4.3?Globalisierung, Kolonialismus und Medienwandel;129
6;5.?Moderne, Weltkriege und Diktaturen;144
6.1;5.1?Film und Medienkultur vor undim Ersten Weltkrieg;144
6.2;5.2?Goldene Jahre? Die »Massenkultur« der 1920er;158
6.3;5.3?Diktaturen und Zweiter Weltkrieg;171
7;6.?Medien im Zeitalter des Kalten Krieges;190
7.1;6.1?Medien in der DDR und im kommunistischen Osteuropa;190
7.2;6.2?Medien und Demokratiegründung nach 1945;199
7.3;6.3?Ein globales Fernsehzeitalter?;212
8;7.?Nachwort: Das Internetzeitalter aus medienhistorischer Perspektive;228
9;Bibliographie;236
10;Dank;260
11;Personen- und Sachregister;262


Frank Bösch ist Professor für Fachjournalistik Geschichte an der Universität Gießen und Sprecher des Graduiertenkollegs 'Transnationale
Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.