Boes | Rudern | Buch | 978-3-8403-7737-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Alles, was man wissen muss

Boes

Rudern

Alles, was man wissen muss
2. korrigierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8403-7737-2
Verlag: Meyer + Meyer Fachverlag

Alles, was man wissen muss

Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Alles, was man wissen muss

ISBN: 978-3-8403-7737-2
Verlag: Meyer + Meyer Fachverlag


Das Buch beleuchtet die Historie mit der Entwicklung von der einfachen Fortbewegung auf dem Wasser hin zu spannenden Wettkämpfen. Es erklärt die unterschiedlichen Trainingsmethoden und Renntaktiken sowie die Austragungsformen von Regatten und die wichtigsten Regeln dafür; es stellt bekannte Mannschaften und Einzelsportler vor, die im Rudern Sportgeschichte geschrieben haben und es zeigt, dass Rudern nicht nur in Rennen vom Start zum Ziel ausgetragen wird, sondern dass es viele Varianten gibt. Vor allem der Breitensport spielt im Rudern eine herausragende Rolle, denn Rudern ist eine Sportart, die man sein ganzes Leben lang auch noch im Alter Ü80 betreiben kann. Dazu sind Beispiele beschrieben von der einfachen Fitnesstour bis zur mehrtägigen Wanderfahrt auf Gewässern in der ganzen Welt.

Boes Rudern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ruderer, Ruderfans, Ruderliebhaber


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT
1 Einstieg..................................................................................................................8
2 Ursprung, Historie und Entwicklung....................................................12
2.1 Rudern im alten Ägypten und in der Antike........................................14
2.2 Rudern als Prunkfahrt, Berufsstand und Sport...................................15
2.3 Rudern wird populär und erobert den Kontinent...............................17
3 Grundlagen.......................................................................................................21
3.1 Begriffserklärungen...................................................................................21
3.1.1 Die Seiten des Boots..........................................................................21
3.1.2 Die Ruder...............................................................................................23
3.1.3 Der Platz des Ruderers......................................................................25
3.2 Boote und Material....................................................................................28
3.2.1 Vom Holz zum Kunststoff.................................................................28
3.2.2 Mindestgewicht bringt Sicherheit..................................................29
3.2.3 Skulls und Riemen..............................................................................32
3.2.4 Die Ruderanlage.................................................................................34
3.3 Bewegung, Koordination und Kommandos.........................................37
3.3.1 Erste Phase – die Auslage................................................................38
3.3.2 Zweite Phase – der Durchzug.........................................................39
3.3.3 Dritte Phase – die Rücklage............................................................39
3.3.4 Vierte Phase – das Vorrollen...........................................................41
3.3.5 Die Ruderkommandos.......................................................................43
4 Einstieg in den Rudersport und seine Organisationen............45
4.1 Rudern ist Vereinssport.............................................................................46
4.2 Der Einstieg in den Rudersport...............................................................47
4.3 Struktur der Vereine...................................................................................50
4.4 Die Dachverbände......................................................................................51
4.5 Die Altersklassen........................................................................................53
5 Leistungssport...............................................................................................56
5.1 Leichtgewichte und Steuerleute.............................................................57
5.2 Die Regattabahn ist der Sportplatz der Ruderer................................60
5.3 Rudern bei Olympischen Spielen............................................................61
5.4 Rudern bei Paralympischen Spielen.......................................................66
5.5 Rudern bei Weltmeisterschaften............................................................69
5.5.1 WM in den Nachwuchsklassen............................................................71
5.6 Rudern auf internationalen Regatten ..................................................73
5.6.1 Kontinentale Meisterschaften..............................................................76
5.7 Rudern auf nationalen Regatten............................................................77
5.8 Besondere Regatten...................................................................................81
5.9 Organisation und Ablauf einer Regatta...............................................85
5.9.1 Die Veranstalter und Ausrichter.....................................................86
5.9.2 Die Ausschreibung..............................................................................87
5.9.3 Die Meldungen....................................................................................89
5.9.4 Der Zeitplan..........................................................................................91
5.9.5 Der Regattaplatz.................................................................................92
5.9.6 Der Start des Rennens.......................................................................93
5.9.7 Auf der Strecke.....................................................................................96
5.9.8 Das Ziel................................................................................................ 100
5.9.9 Wettkampfrichter rund um die Strecke..................................... 102
5.9.10 Das Ergebnisprotokoll..................................................................... 102
5.10 Besondere Mannschaften...................................................................... 103
5.11 Besondere Persönlichkeiten.................................................................. 107
6 Breitensport...................................................................................................115
6.1 Die Boote....................................................................................................116
6.2 Organisation eines Vereins................................................................... 120
6.3 Die Bootshaustour für die Fitness........................................................121
6.3.1 Das Fahrtenbuch.............................................................................. 122
6.3.2 Das Bootsmaterial........................................................................... 123
6.3.3 Die Ruderstrecke.............................................................................. 124
6.3.4 Ende der Ausfahrt............................................................................ 124
6.4 Auf dem Wasser wandern...................................................................... 126
6.4.1 Tagesfahrt........................................................................................... 126
6.4.2 Wochenendfahrt............................................................................... 127
6.4.3 Wanderfahrt....................................................................................... 128
6.5 Breitensportliche Wettbewerbe............................................................131
7 Besondere Formen des Ruderns........................................................134
7.1 Das Ergometerrudern.............................................................................. 134
7.2 Küstenrudern............................................................................................ 138
7.3 Rudern in Kirchboot und Barke............................................................ 140
7.4 Rudern auf den Weltmeeren................................................................. 143
8 Noch einige Aspekte des Ruderns.....................................................145
8.1 Rudern und Umwelt................................................................................ 146
8.2 Rudern und Sicherheit............................................................................ 148
8.2.1 Sicherheit im Boot........................................................................... 149
8.2.2 Erfahrung und schnelle Entscheidungen................................. 150
8.2.3 Schwimmwesten im Rudersport...................................................151
8.2.4 Sicherheit im Leistungssport........................................................ 153
8.2.5 Technische Ausrüstung der Boote.............................................. 155
8.3 Rudern und Gesundheit......................................................................... 158
8.3.1 Training für den ganzen Körper................................................... 159
8.3.2 Ein starker Rücken........................................................................... 160
8.3.3 Kleine Blessuren nicht ausgeschlossen......................................161
8.3.4 Doping................................................................................................. 162
8.4 Rudern als Familiensport....................................................................... 164
Anhang......................................................................................................................167
1 Das Ruder-Wörterbuch........................................................................... 167
2 Literaturverzeichnis................................................................................. 184
3 Bildnachweis............................................................................................. 184


Arno Boes kam mit 12 Jahren durch die Schule zum Rudern. Da ihm die Statur für den Leistungssport fehlte, begann er schon wenig später neben eigenen Aktivitäten im Breitensport erste Artikel für die Lokalpresse über seinen Verein und den Sport zu schreiben. Heute ist er als freier Journalist und Moderator tätig und hat u. a. von sieben Olympischen Spielen und vielen Weltmeisterschaften über den Rudersport berichtet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.