Buch, Deutsch, 740 Seiten, gebunden (KB), Format (B × H): 222 mm x 284 mm, Gewicht: 2793 g
Operative und konservative Therapie
Buch, Deutsch, 740 Seiten, gebunden (KB), Format (B × H): 222 mm x 284 mm, Gewicht: 2793 g
ISBN: 978-3-7945-3092-2
Verlag: Schattauer GmbH
Ausgewiesene Fachkompetenz für alle Wirbelsäulenerkrankungen
„Wirbelsäule interdisziplinär“: die gebündelte Expertise von Neurochirurgen, Orthopäden und Unfallchirurgen – auf Basis des Curriculums der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft.
Renommierte Spezialisten beleuchten die wesentlichen Krankheitsbilder und Verletzungen der Wirbelsäule inklusive Diagnostik und Therapieoptionen. Das Spektrum der Eingriffe reicht von klassisch offenen über modernste minimalinvasive, endoskopisch assistierte, navigationsgestützte bis hin zu mikrochirurgischen OP-Techniken. Detailliert und reich bebildert geht das evidenzbasierte Werk auf Instrumentarien, Zugänge, Techniken und Implantat-Typen ein. Ausführungen zu neurologischen, vaskulären und Weichteilkomplikationen sowie zum Infektionsmanagement komplettieren das Werk.
Ein unverzichtbarer Fundus für Neurochirurgen, Orthopäden, Unfallchirurgen und Neurologen, der eine exakte Therapieplanung für eine optimale Patientenversorgung ermöglicht.
- Evidenzbasiert und leitliniengemäß: die gesamte Bandbreite der Neurochirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Umfassend und patientengerecht: von konservativer Behandlung bis zu operativer Intervention
- Systematisch und übersichtlich: Krankheitsbilder, Techniken, Komplikationsmanagement
- Praxisrelevant und leserorientiert: mit Hinweisen, Praxistipps, Fallbeispielen und KeyPoints
Zielgruppe
Neurochirurgen, Orthopäden, Unfallchirurgen, Assistenzärzte in Weiterbildung, Neurologen, Physiotherapeuten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT:
- Grundlagen (Anatomie der Wirbelsäule, Biomechanik, Bildgebende Diagnostik, Qualitätssicherung u.a.)
- Degenerative Erkrankungen (Bandscheibenvorfall, Myelopathie, Stenose, Synovialzysten, Spondylolisthesis, Skoliosen, Failed Back Surgery Syndrome, Lipomatosis spinalis u.a.)
- Trauma (Instabilität, Begleitverletzungen, Polytrauma, Verletzungsfolgen, Verletzungen im Kindes- und Jugendalter, Posttraumatische Fehlstellungen u.a.)
- Tumoren der Wirbelsäule (Intra- und extramedulläre Tumoren, primäre und sekundäre Knochentumoren u.a.)
- Entzündungen/Infektionen (Rheumatoide Arthritis, Axiale Spondylarthritis, Eitrige Entzündungen u.a.)
- Intraspinale Fehlbildungen (Spina bifida aperta, spinale Arachnopathie und Syringomyelie, Liquorverlustsyndrom u.a.)
- Skoliose und Spondylolisthese
- Vaskuläre spinale Erkrankungen
- Nicht instrumentierte Eingriffe (perkutane Verfahren, endoskopische u. mikrochirurgische Techniken, Rückenmarkchirurgie u.a.)
- Instrumentierte Eingriffe (Nonunion,Pseudarthrose, BMPNonunion,Pseudarthrose, BMP)
- Dynamische Stabilisierungen
- Augmentationstechniken
- Spinale Navigation
- Neurophysiologisches Monitoring bei spinalen Eingriffen
- Konservative Therapie
- Komplikationsmanagement (neurologische u. vaskuläre Komplikationen, Weichteilkomplikationen, postoperative Deformität u.a.)
- Scores und Klassifikationen