Buch, Deutsch, Band Band 1, 333 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Europäische Erinnerungsorte
Buch, Deutsch, Band Band 1, 333 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Europäische Erinnerungsorte
ISBN: 978-3-486-70418-1
Verlag: De Gruyter
Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind.
Der erste Band des Werks behandelt, ausgehend vom Mythos Europa, grundlegende Faktoren des europäischen Selbstverständnisses, zum Beispiel Christentum, Judentum, Antike, Aufklärung, Gewaltenteilung. Menschenrechte, Himmelsrichtungen, Sprachenvielfalt, Friedensvisionen, Das Europa der Kriege, Europas Wirtschaftsbegriff.
Zielgruppe
Primäre Zielgruppe ist das historisch interessierte Publikum, dan
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1. Mythen
Mythos „Europa“ (Wolfgang Schmale)
Der Mythos „Europa“ in der Kunst (Elisabeth Oy-Marra)
Der Mythos „Europa“ in der europäischen Literatur (Jan Papiór)
2. Grundbegriffe: Gemeinsames Erbe
Konzept Europa (Pim den Boer)
Zwischen nationaler und europäischer Identität (Miroslaw Hroch)
Antike (Alexander Demandt)
Das Christentum (Nikolaus Lobkowicz)
Judentum (Moshe Zimmermann)
Islam (Stefan Conermann)
Humanismus (Markus Völkel)
Aufklärung (Jean Mondot)
3. Grundbegriffe: Grundfreiheiten
Menschenrechte (Eike Wolgast)
Rechtsstaatlichkeit (Johannes Pichler)
Gewaltenteilung (Dietmar Herz, Julie Boekhoff)
Teilhabe am Politischen (Andre Brodocz, Hannes Schramm)
4. Grundbegriffe: Raum Europa
Himmelsrichtungen (Georg Kreis)
Zeitrechnung (Achim Landwehr)
Die Erschließung des Raumes (Jan Kusber)
Grenzen (Petra Deger)
Sprachenvielfalt (Jürgen Trabant)
5. Grundbegriffe: Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht
Das Europa der Kriege (Dieter Langewiesche)
Friedensherstellung und Friedenswahrung (Jörg Fisch)
Friedensvisionen (Hans-Martin Kaulbach)
6. Grundbegriffe: Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa
Europas Wirtschaftsbegriff (Johannes Burkhardt)