Buch, Deutsch, Band Band 1, 333 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: Europäische Erinnerungsorte
Buch, Deutsch, Band Band 1, 333 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: Europäische Erinnerungsorte
ISBN: 978-3-11-048503-5
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
1. Mythen Mythos „Europa“ (Wolfgang Schmale) Der Mythos „Europa“ in der Kunst (Elisabeth Oy-Marra) Der Mythos „Europa“ in der europäischen Literatur (Jan Papiór) 2. Grundbegriffe: Gemeinsames Erbe Konzept Europa (Pim den Boer) Zwischen nationaler und europäischer Identität (Miroslaw Hroch) Antike (Alexander Demandt) Das Christentum (Nikolaus Lobkowicz) Judentum (Moshe Zimmermann) Islam (Stefan Conermann) Humanismus (Markus Völkel) Aufklärung (Jean Mondot) 3. Grundbegriffe: Grundfreiheiten Menschenrechte (Eike Wolgast) Rechtsstaatlichkeit (Johannes Pichler) Gewaltenteilung (Dietmar Herz, Julie Boekhoff) Teilhabe am Politischen (Andre Brodocz, Hannes Schramm) 4. Grundbegriffe: Raum Europa Himmelsrichtungen (Georg Kreis) Zeitrechnung (Achim Landwehr) Die Erschließung des Raumes (Jan Kusber) Grenzen (Petra Deger) Sprachenvielfalt (Jürgen Trabant) 5. Grundbegriffe: Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht Das Europa der Kriege (Dieter Langewiesche) Friedensherstellung und Friedenswahrung (Jörg Fisch) Friedensvisionen (Hans-Martin Kaulbach) 6. Grundbegriffe: Wirtschaftsraum Europa Europas Wirtschaftsbegriff (Johannes Burkhardt)