E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Bönsch Die neuen Sekundarschulen und ihre Pädagogik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4142-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundstrukturen und Gestaltungsideen
E-Book, Deutsch, 210 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4142-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manfred Bönsch, Jg. 1935, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Leibniz-Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Allgemeine Didaktik, speziell Differenzierung im Unterricht, und Theorie der Schule.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Kapitel 1 Bundesweite Bestandsaufnahme;12
3.1;1.1 Die integrierte Sekundarschule in Berlin;13
3.2;1.2 Die Gemeinschaftsschule;17
3.3;1.3 Die Stadtteilschule in Hamburg;23
3.4;1.4 Die Sekundarschule;25
3.5;1.5 Die Realschule plus in Rheinland-Pfalz;30
3.6;1.6 Die Oberschule;32
3.7;1.7 Die Regionalschule;43
3.8;1.8 Die Mittelstufenschule in Hessen;47
3.9;1.9 Die bayerische Mittelschule;51
4;Kapitel 2 Bildungspolitische und schultheoretische Analyse;54
4.1;2.1 Die Suche nach der guten Schule in den neuen Sekundarschulen;54
4.2;2.2 Die sehr praktischen Gründe für die Einrichtung neuer Sekundarschulen;57
4.3;2.3 Die erkennbaren pädagogischen Ideen;58
4.4;2.4 Mischstrukturen sind das gegenwärtige Merkmal des Schulsystems in Deutschland;60
4.5;2.5 Spezifika;63
5;Kapitel 3 Zur Pädagogik und Didaktik der neuen Sekundarschulen – Perspektiven und Entwicklungsnotwendigkeiten;71
5.1;3.1 Pädagogik für Jugendliche;71
5.2;3.2 Demokratie in der Schule;92
5.3;3.3 Guter Unterricht für erfolgreicheres Lernen: Die Qualität des Unterrichts hängt von der Qualität der realisierbaren Lernprozesse ab!;100
5.4;3.4 Zum Unterricht mit heterogenen Schülerpopulationen;107
5.5;3.5 Individualisierende Unterrichtsformen;117
5.6;3.6 Qualitätsentwicklung für Fortgeschrittene;125
6;Kapitel 4 Entwicklungsbereiche – Innovationsfelder;154
6.1;4.1 Kompetenzorientierter Unterricht;154
6.2;4.2 Differenziertes Lernen – Differenzierungskonzepte;166
6.3;4.3 Differenzierung durch Aufgaben;169
7;Kapitel 5 Inklusive Pädagogik – Die große Selbstverständlichkeit!?;182
7.1;5.1 Die quantitative Bedeutung des Problems;182
7.2;5.2 Der Blick nach vorn: Konzept- und Organisationselemente;185
8;Kapitel 6 Was ist eine gute Ganztagsschule?;191
8.1;6.1 Erste Abgrenzungen;191
8.2;6.2 Kriterien einer guten Ganztagsschule;192
8.3;6.3 Ein schärferer Zugriff auf die Idee der Ganztagsschule;197
9;Kapitel 7 Schlussüberlegungen: Die quantitativen Aspekte der Thematik und die Orientierung an den Gütekriterien des deutschen Schulpreises;199
10;Ministerielle Verlautbarungen;202
11;Literaturverzeichnis;204
12;Tabellenverzeichnis;208
13;Abbildungsverzeichnis;209