Buch, Deutsch, 479 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 1072 g
Worms, die Region und der Große Krieg 1914-1918
Buch, Deutsch, 479 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 1072 g
ISBN: 978-3-944380-03-2
Verlag: Worms Verlag
Das Stadtarchiv Worms legt mit diesem reichhaltigen illustrierten Sammelband aus Anlass des Jahrestages des Weltkriegsausbruch 2014 erstmals eine Darstellung zentraler Themen und Aspekte der epochalen Ereignisse 1914 bis 1919 in ihren überaus vielgestaltigen Auswirkungen auf die Stadt und ihr näheres Umland vor. Die Leserinnen und Leser erhalten so einen fundierten, quellennahen Eindruck von dem ungeheuren, gleichsam jeden Winkel des privaten wie öffentlichen Lebens erfassenden Ausmaß dieser Tragödie und ihren Wirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens auch und gerade in der Nibelungenstadt und der Region um Worms.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gerold Bönnen: Worms 1914 bis 1918 – Annäherungen an einen vergessenen Krieg
Daniel Nagel: „Wir haben den Krieg nicht gewollt“ – Julikrise und Augusterlebnis 1914 in der Berichterstattung der Wormser Presse
Busso Diekamp: Von Worms nach Paris. Wilhelm Freiherr von Schoen (?1851–1933?), Überbringer der deutschen Kriegserklärung an Frankreich – Eine wilhelminische Diplomatenkarriere
Burkard Keilmann: „Schrecklich wie des Himmels Plagen“ – Kriegserwartungen und Kriegserfahrungen von Schülern und Lehrern der höheren Schulen in Worms 1914?/??1915
Margit Rinker-Olbrisch: Alles nur ein ‚Kartenspiel‘?? – Die Versorgung der Zivilbevölkerung
Gunter Mahlerwein: Das Dorf als Heimatfront – Rheinhessische Landgemeinden im Ersten Weltkrieg
Jörg Koch: Bemerkungen zu Gedenkkultur und Kriegerdenkmälern in Worms