Buch, Deutsch, Band 78, 578 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1050 g
Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist.
Zweite vollständig durchgesehene und stark erweiterte Auflage zum 250. Todestag Johann Matthesons.
ISBN: 978-3-943245-17-2
Verlag: edition lumière
Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik.
Buch, Deutsch, Band 78, 578 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1050 g
Reihe: Presse und Geschichte - Neue Beiträge
ISBN: 978-3-943245-17-2
Verlag: edition lumière
Johann Mattheson war Opernsänger, Freund und Duellant Händels, Komponist von Opern und Oratorien, Domkantor, Sekretär des englischen Gesandten in Hamburg und einer der bedeutendsten Musiktheoretiker des 18. Jahrhunderts. Dieses Buch widmet sich dem spannenden Leben und Werk des Hamburgers – ein interessantes Stück Sozialgeschichte der Musik, der Presse und insgesamt der frühen deutschen Aufklärung. Als streitbarer Publizist und großer Polemiker focht Mattheson mit, wie Georg Philipp Telemann schrieb, „stachelichter Feder“ für die „Ehre der Musik“. In der deutschen Pressegeschichte nimmt er mit seinen innovativen Projekten – 1713 der ersten Moralischen Wochenschrift in Deutschland, Der Vernünfftler und 1722 der ersten Musikzeitschrift, Critica Musica –, einen wichtigen Platz ein. 1728 folgt Der Musicalische Patriot, eine wichtige Quelle für das zeitgenössische Musikleben. Der vorliegende Band bietet eine vollständig durchgesehene und erweiterte Fassung der ersten Ausgabe von 2011.