Böldl | Studie in Kristallbildung | Buch | 978-3-596-16400-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Collection S. Fischer

Böldl

Studie in Kristallbildung


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-596-16400-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Collection S. Fischer

ISBN: 978-3-596-16400-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Johannes Grahn reist, um sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen, über Island in ein kleines Dorf Grönlands. Sein Leben dort verläuft in ruhigen Bahnen, bis Markus Brack auftaucht, ein Österreicher mit auffälligem Interesse für Grahns Vergangenheit. Es stellt sich heraus, dass Grahn auf seiner Hinreise in Reykjavík eine alte Freundin getroffen hatte, und dass beide eine kurze Affäre verband, bevor Agnes ums Leben kam. Die zunächst so klaren grönländischen Verhältnisse verwirren sich zusehends. Schließlich stirbt ein kleines Mädchen - und wieder war Grahn in der Nähe des Unfallorts.

Böldl Studie in Kristallbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Böldl, Klaus
Klaus Böldl, geboren 1964 in Passau, debütierte 1997 mit dem Roman ›Studie in Kristallbildung‹. Seither erschienen die Erzählung ›Südlich von Abisko‹, das poetische Reisebuch ›Die fernen Inseln‹, sein Buch über Passau ›Drei Flüsse‹ und die Romane ›Der nächtliche Lehrer‹ und ›Der Atem der Vögel‹. Für sein literarisches Werk wurde Klaus Böldl mit dem Tukan-Preis, dem Brüder-Grimm-Preis, dem Hermann-Hesse-Literaturpreis sowie dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet. Er lehrt mittelalterliche skandinavische Literatur an der Universität Kiel.

Literaturpreise:

Friedrich-Hebbel-Preis 2013

Klaus Böldl, geboren 1964 in Passau, debütierte 1997 mit dem Roman ›Studie in Kristallbildung‹. Seither erschienen die Erzählung ›Südlich von Abisko‹, das poetische Reisebuch ›Die fernen Inseln‹, sein Buch über Passau ›Drei Flüsse‹ und die Romane ›Der nächtliche Lehrer‹ und ›Der Atem der Vögel‹. Für sein literarisches Werk wurde Klaus Böldl mit dem Tukan-Preis, dem Brüder-Grimm-Preis, dem Hermann-Hesse-Literaturpreis sowie dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet. Er lehrt mittelalterliche skandinavische Literatur an der Universität Kiel.

Literaturpreise:

Friedrich-Hebbel-Preis 2013



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.