E-Book, Deutsch, 560 Seiten, eBook
Böker / Hartwich / Northoff Neuropsychodynamische Psychiatrie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-47765-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 560 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-47765-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Der Aufbau des Buches.- Teil I Neuropsychodynamische Grundlagen: 2 Warum neuropsychodynamische Psychopathologie?.- 3 Geschichte und Entwicklung der psychodynamischen Psychiatrie.- 4 Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Zur Entwicklung der Neuropsychoanalyse.- 5 Sozial eingebettetes Gehirn („social embedded brain“) und relationales Selbst.- 6 Dreidimensionales neuropsychodynamisches Modell psychischer Krankheit.- 7 Prinzipien neuropsychodynamischer Behandlungsansätze in der modernen Psychiatrie.- Teil II Grundlegende psychoanalytische Konzepte und deren Weiterentwicklung: 8 Das Unbewusste.- 9 Das Selbst und das Gehirn.- 10 Affekte.- 11 Übertragung und Gegenübertragung.- 12 Bindung.- 13 Mentalisierung.- Teil III Die Neuropsychodynamik psychiatrischer Störungen: 14 Schizophrenie und andere Psychosen.- 15 Depressive Syndrome.- 16 Manische Syndrome.- 17 Angstsyndrome.- 18 Zwangssyndrome.- 19 Somatisierung und Schmerz.- 20 Anorexie und Bulimie.- 21 Traumatogene Störungen.- 22Dissoziative Syndrome.- 23 Persönlichkeitsstörungen.- 24 Abhängigkeitserkrankungen.- 25 Suizidales Syndrom.- Teil IV Therapie auf neuropsychodynamischer Grundlage: 26 Neuronale Substrate der Depression und Implikationen für die Psychotherapie.- 27 Spezialstationen für Depressionen und Angststörungen.- 28 Teilstationäre Psychiatrie.- 29 Kreative Therapien und Neuropsychodynamik.- 30 Ansätze einer neuropsychodynamischen Musiktherapie-Konzeption.- 31 Ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie.- 32 Psychotherapie und Pharmakotherapie.- Teil V Neuropsychodynamische Zukunftsperspektiven: 33 Psychotherapie-Forschung im neurowissenschaftlichen Kontext.- 34 Konzeptuelle Überlegungen zum Verhältnis von empirischer und klinischer psychoanalytischer Forschung am Beispiel chronischer Depressivität.- 35 Ethische Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie.- 36 Neuropsychoanalyse und Neurophilosophie.- 37 Ausblick: Neuropsychodynamische Psychiatrie und „Beziehungsarbeit“.