Böing / Köpfer | Be-Hinderung der Teilhabe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Böing / Köpfer Be-Hinderung der Teilhabe

Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5501-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5501-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Inklusion ist der Anspruch einer grundständigen Analyse von Teilhabe- und Exklusionsprozessen in Bildungsinstitutionen und von Transformationsprozessen
auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems verbunden. Derzeit ist ersichtlich, dass Inklusion – bedingt durch die UN-Behindertenrechtskonvention und dem
damit verbundenen Rechtsanspruch – zunehmend auf bildungspolitischer Ebene Beachtung findet. Die selektive Ausrichtung des vertikal organisierten Bildungssystems,
das zeigen erste politische Wegmarken der Umsetzung, wird nicht in Frage gestellt. Flankiert werden diese z.T. widersprüchlichen Bemühungen von einer Pädagogik,
die ihre eigene Theoriebildung kaum im Kontext sozialer und politischer Verstrickungen hinterfragt und so Gefahr läuft, sich zum Spielball bildungspolitischer Interessen zu
machen, anstatt das pädagogisch Machbare aufzuzeigen.
Der Terminus ‚Inklusion‘ scheint dabei zu einer beliebig instrumentalisierbaren Worthülse zu verkommen. Das umfassende Recht auf Teilhabe – so der Tenor dieses
Sammelbandes – wird nicht nur nicht eingelöst, sondern durch die genannte Entwicklung be-hindert.

Böing / Köpfer Be-Hinderung der Teilhabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Ursula BöingAndreas Köpfer(Hrsg.)Be-Hinderung der Teilhabe;1
2;Impressum;2
3;00 Inhaltsverzeichnis;6
4; Einleitung;8
5;Teil I:Kritische Positionen zu aktuellen Reformprozessenim Bildungswesen;14
5.1;Clemens Dannenbeck und Carmen Dorrance: Über die Bedeutung des Menschenrechtsbezugs für ein Inklusionsverständnis mit kritischem Anspruch;16
5.1.1;1 Zum Menschenrechtsbezug der UN-BRK;16
5.1.2;2 Agenda revisited;22
5.1.3;Literatur;25
5.2;Georg Feuser: Die Integration der Inklusion in die Segregation;27
5.2.1;1 Pantha rei;27
5.2.2;2 Inklusion – eine mystifizierte Realität und Tautologie;31
5.2.3;3 Eingriffe;36
5.2.4;Literatur;43
5.3;Merle Hummrich und Jürgen Budde: Jugend im Spannungsfeld von Teilhabe und Individuation. Biografische und institutionelle Möglichkeitsräume der Inklusion;45
5.3.1;1 Einleitung;45
5.3.2;2 Möglichkeitsräume im Verhältnis zu Inklusion und Exklusion;46
5.3.3;3 Jugend in inklusiven/exklusiven Bildungskontexten;50
5.3.4;4 Möglichkeitsräume im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion;53
5.3.5;Literatur;58
5.4;Andreas Hinz: Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Schulsystem – Segregation und „Integration plus“ statt Inklusion!?;61
5.4.1;1 Herausforderung – Ansprüche der Behindertenrechtskonvention;61
5.4.2;2 Empfehlung der KMK und quantitative Entwicklung in den Bundesländern zur „Inklusiven Bildung“;64
5.4.3;3 Aktionspläne von Bund und Ländern zur Umsetzung von Artikel 24 der BRK im Schulbereich;72
5.4.4;4 Vorläufiges Fazit;77
5.4.5;Literatur;79
5.5;Andreas Köpfer: Doing Spaces – kritische Perspektiven auf die Verräumlichung ‚inklusiver Bildung‘ im Kontext Schule;83
5.5.1;1 Einleitung – (Bildungs-)Räume als relationale Ordnungssysteme;83
5.5.2;2 Umgang mit Vielfalt: Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung als Transformationsprozess;85
5.5.3;3 Differenzbearbeitung durch Raum im Kontext Schule – Verräumlichung von Inklusion oder Möglichkeiten der Raumaneignung?;86
5.5.4;4 Fazit: Inklusive Schule als „Dritter Raum“;91
5.5.5;Literatur;92
5.6;Ursula Böing: Ungewissheit – Implikationen einer nichtausgrenzenden Pädagogik für Strukturen und Praktiken schulischer Inklusion;96
5.6.1;1 Problemaufriss;96
5.6.2;2 Ungewissheitsdiskurse in soziologischen Theorien;98
5.6.3;3 Die Thematisierung von Ungewissheit in der Erziehungswissenschaft;100
5.6.4;4 Umgangsformen mit Ungewissheit im Kontext einer nicht ausgrenzenden Pädagogik;103
5.6.5;5 Fazit;111
5.6.6;Literatur;112
5.7;Tanja Sturm: Inklusion und Leistung – Herausforderungen und Widersprüche inklusiver Schulentwicklung;116
5.7.1;1 Inklusion in eine exkludierende Schule?;116
5.7.2;2 Inklusion und Inklusionspädagogik;118
5.7.3;3 Leistung in Schule und Unterricht;119
5.7.4;4 Perspektiven für die inklusive Schulentwicklung(sforschung);123
5.7.5;Literatur;124
5.8;Kerstin Merz-Atalik und Peter Hudelmaier-Mätzke: Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung als „Be-hinderungen“ auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem – mit exemplarischen Bezügen zu einer Studie im Land Luxemburg;129
5.8.1;1 Einleitung;129
5.8.2;2 Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung;131
5.8.3;3 Koordination und Steuerung von inklusiven Entwicklungen und Reformen im Bildungssystem;132
5.8.4;4 Pfade und Akteure der inklusiven Schulentwicklung (am Beispiel Luxemburg);133
5.8.5;5 Im „Hier und Jetzt“ für Inklusion;144
5.8.6;Literatur;145
6;Teil II: Fokuspunkte auf die Entwicklung teilhabebasierterBildungsräume;146
6.1;Tobias Buchner, Rainer Grubich, Ulrike Fleischanderl, Sylvia Nösterer-Scheiner und Christine Drexler: Inclusive Spaces: Ein partizipatorischer Forschungsansatz zur Erkundung von Schule, Differenz und Raum;148
6.1.1;1 Einleitung;148
6.1.2;2 Inklusion, Differenz und Raum;149
6.1.3;3 Differenz und Raum gemeinsam erforschen;150
6.1.4;4 „Inclusive Spaces“: Projektstruktur und methodisches Vorgehen;152
6.1.5;5 Das Projekt „Mädchen-WC“;154
6.1.6;6 Fazit;156
6.1.7;Literatur;156
6.2;Kerstin Ziemen: Unterricht, Lernen und Entwicklung – Herausforderungen mit Blick auf Inklusion;159
6.2.1;1 Einleitung;159
6.2.2;2 Unterricht, Lernen und Entwicklung;160
6.2.3;3 Unterricht und Behinderung;163
6.2.4;4 Allgemeine Pädagogik, Didaktik und Inklusion;164
6.2.5;Literatur;166
6.3;Fabian van Essen: Habitussensible Begegnungsräume als Basis inklusionsförderlicher Eltern- und Familienbildung;168
6.3.1;1 Inklusion und Habitus: innere Barrieren traditionell orientierter Bildungseinrichtungen;168
6.3.2;2 Milieusensible Begegnungs- und Erfahrungsräume als Grundlage sinnstiftender Zusammenarbeit mit Eltern;172
6.3.3;Literatur;175
6.4;Norbert Störmer: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit herausfordernden Handlungsweisen – was wirkt? Vorstellungen einer evidenzbasierten Pädagogik und ihre fachlichen Grenzen;178
6.4.1;1 Einige ins Auge fallende Aspekte bei der Evidenzbasierung;179
6.4.2;2 Einige wissenschaftstheoretische Einwände;181
6.4.3;3 Einige forschungstheoretische Einwände;182
6.4.4;4 Zu Problemen einer evidenzbasierten Praxis bei Menschen mit herausfordernden Handlungsweisen;184
6.4.5;5 Zum Ausklang;186
6.4.6;Literatur;186
6.5;Hannah Nitschmann: Inklusion und Anerkennung;188
6.5.1;1 Einleitung;188
6.5.2;2 Die Anerkennungstheorie Axel Honneths;189
6.5.3;3 Widersprüche;191
6.5.4;4 Anerkennung aus inklusionstheoretischer Perspektive;192
6.5.5;5 Fazit;195
6.5.6;Literatur;197
6.6;Toni Simon und Ute Geiling: Diagnostik zur Unterstützung schulischer Inklusion –Ansprüche und Widersprüche auf der Suche nach angemessenen Handlungspraktiken;200
6.6.1;1 Inklusion – veränderte Ansprüche an Diagnostik imschulischen Kontext?;200
6.6.2;2 Merkmale inklusiver Diagnostik aus Perspektive des „breiten“ Inklusionsverständnisses;201
6.6.3;3 Anmerkungen zu möglichen Instrumenten und Verfahren einer inklusiven Diagnostik;203
6.6.4;4 Diagnostik, die Inklusion unterstützen soll – exemplarische Widersprüche;204
6.6.5;5 ILEA T als Beispiel einer inklusionsorientierten Diagnostik?;205
6.6.6;6 Fazit;207
6.6.7;Literatur;207
6.7;Anna Moldenhauer und Benjamin Badstieber: Schulleitungshandeln in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen;210
6.7.1;1 Einleitung und Problemaufriss;210
6.7.2;2 Inklusion in der Schule;211
6.7.3;3 Inklusionsorientierte Schulentwicklung;212
6.7.4;4 Schulleitungshandeln und Schulleitungsforschung;213
6.7.5;5 Schulleitung in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen;215
6.7.6;6 Fazit und Ausblick;216
6.7.7;Literatur;217
7;Autorinnen und Autoren;221
8;Rückumschlag;226


Dr. Ursula Böing, geb. 1964, ist Studienrätin am Lehrstuhl für Pädagogik
und Didaktik bei geistiger Behinderung an der Universität zu Köln.
Dr. Andreas Köpfer, geb. 1980, ist Juniorprofessor für Inklusive Bildung
und Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen
Hochschule Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.