Böhr | Natur – eine Norm der Praxis? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 653 Seiten, eBook

Reihe: Colloquium Metaphysicum

Böhr Natur – eine Norm der Praxis?

Zur Normativität des Natürlichen: Gibt es ein Sollen im Sein?

E-Book, Deutsch, 653 Seiten, eBook

Reihe: Colloquium Metaphysicum

ISBN: 978-3-658-45066-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ist Natur eine Norm der Praxis? Mit anderen Worten gefragt: Weist seine Natur dem Menschen einen Weg zum rechten – gar zu einem gebotenen – Handeln?Seit Aristoteles wurde diese für die menschliche Lebensform gewichtige Frage mit einem unmissverständlichen ‚Ja‘ beantwortet. Die Neuzeit neigt überwiegend zu einer gegenteiligen Antwort. Denn, so wird jetzt gefragt: Was ist eigentlich Natur? Ist sie dem Menschen gleichsam als Mitgift in die Wiege gelegt, also seinem Lebensvollzug und seinen Handlungsentscheidungen mit verbindlichem Anspruch vorgegeben? Oder ist Natur – das Sein des Menschen – allein das, was der Mensch zwischen Geburt und Tod aus sich selbst macht, also bloß ein So-und-Jetzt-Sein? Ist der Mensch im Sinne normativer Natürlichkeit möglicherweise ganz und gar unbestimmt? Kurzum: Wie steht es um die Natur des Menschen und deren Anspruch auf Normativität?Dieser Streitfrage, die heute im Für und Wider – nicht zuletzt im Blick auf die sich zunehmend verschärfende Herausforderung einer Selbstbehauptung des Humanen angesichts einer immer mächtiger werdenden Bevormundung unserer Lebensvollzüge durch Algorithmen – auf das Heftigste in Philosophie wie in Politik verhandelt wird, gehen die Beiträge dieses Buches, das viele inzwischen maßgeblich gewordene Wortmeldungen zur Sache versammelt, nach.
Böhr Natur – eine Norm der Praxis? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Inhaltsverzeichnis.- 1. Zur Einführung.- 2. Die Fragestellung.- 3. Zur Phänomenologie von Normativität.- 4. Physis und Ethos – Natur und Subjektivität.- 5. Der Naturbegriff im Widerstreit – zu den Auseinandersetzungen in der Gegenwart.- 6. Biblische und theologische Kontexte.- 7. Natur als Norm?.- 8. Natur und Politik.- 9. Zur Poiesis der Natur.- 10. Zur Teleologie der Natur.- 11. Konklusionen.- 12. Lectio spiritualis: De planctu naturae – Von der Klage der Natur.- Erstveröffentlichungsnachweise.- Bibliographie.- Personenregister.- Sachverzeichnis.


Christoph Böhr ist ao. Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien und leitet dort die Forschungsstelle für Metaphysik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.