E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Böhnisch Sozialpädagogik der Lebensalter
9. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7334-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7334-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1 Die moderne Sozialpädagogik und Sozialarbeit im gemeinsamen Bezug der Bewältigung von Integrationsproblemen in der sozialstaatlichen Gesellschaft;12
3.1;1.1 Die Verschränkung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Integrationsperspektive;12
3.2;1.2 Der sozialstaatliche Hintergrund;16
3.3;1.3 Der normative Rahmen – Soziale Gerechtigkeit;18
3.4;1.4 Die feministisch inspirierte Soziale Arbeit;21
3.5;1.5 Die männliche Soziale Arbeit;23
3.6;1.6 Die individualpsychologische Sozialpädagogik;25
4;2 Lebensbewältigung – Der allgemeine Problemzugang der Sozialpädagogik und Sozialarbeit;28
4.1;2.1 Lebensbewältigung, Lebenslage, Bewältigungslage;28
4.2;2.2 Soziales Milieu und Habitus;39
4.3;2.3 Bewältigung und Bildung;42
4.4;2.4 Biografie und Lebenslauf;44
4.5;2.5 Sozialisation und Bewältigung;46
4.6;2.6 Lebensalter und Generation;47
4.7;2.7 Die Bedeutung des Geschlechts;49
4.8;2.8 Migration, Zugehörigkeit und Bewältigung;54
4.9;2.9 Verletzlichkeit;60
4.10;2.10 Sorge;63
5;3 Die Lebensalter als historisch gewordene Bewältigungskonstellationen der Moderne;65
5.1;3.1 Die Herausbildung der bürgerlichen Familie;65
5.2;3.2 Die Entdeckung der Kindheit;71
5.3;3.3 Die Erfindung und Konstruktion des Jugendlichen;79
5.4;3.4 Die Formung der Normalarbeiterexistenzund Erwerbsbiografie;84
5.5;3.5 Alter als Restkategorie der industriellen Moderne?;88
6;4 Kindheit zwischen Eigenleben und Erziehung;93
6.1;4.1 Der sozialpädagogische Zugang – Die Bewältigung von Kindheit;94
6.2;4.2 Die Individualisierung der Kindheit;96
6.3;4.3 Bindung und Verlust im Kindesalter – Die frühe Bedeutung des Geschlechts;100
6.4;4.4 Familienkindheit;103
6.5;4.5 Das Kind im Kindergarten;105
6.6;4.6 Schulkinder;111
6.7;4.7 Raumaneignung als Fokus des sozialpädagogischen Zugangs zur Kindheit;118
6.8;4.8 Kinder in Armut;122
6.9;4.9 ›Vergiftete Kindheit‹;124
6.10;4.10 Sozialpädagogisch angeregte Kinderräume und hilfreiche Erwachsene;128
7;5 Jugend als Experimentier- und Bewältigungsphase;131
7.1;5.1 Jugend als Bewältigungslage;131
7.2;5.2 Die Erosion des Moratoriums;133
7.3;5.3 Jugend als ›zweite Chance‹;136
7.4;5.4 Jugend und soziale Integration;138
7.5;5.5 Konsumjugend;140
7.6;5.6 Jugendliche als Mädchen und Jungen;142
7.7;5.7 Jugendliche in der Gleichaltrigenkultur;145
7.8;5.8 Irritationen der Sexualität;151
7.9;5.9 Jugendliche mit ›Migrationshintergrund‹;155
7.10;5.10 Jugend in der Welt der Medien;159
7.11;5.11 Bildung und Arbeit im Jugendalter;167
7.12;5.12 Lebenskünstler der Verschiedenheit – Jugendliche mit Behinderung;172
7.13;5.13 Gefährdung und Risiko;176
7.14;5.14 Jugend und Gesundheit;193
7.15;5.15 Jugend in der Perspektive des Erwachsenwerdens;195
7.16;5.16 Die ›politische Generation‹;199
7.17;5.17 Die ›verlorene Generation‹;201
8;6 Das Erwachsenen- und Erwerbsalter als Bewältigungskonstellation;204
8.1;6.1 Erwachsenensozialisation und Lebensbewältigung;205
8.2;6.2 Männliche und weibliche Bewältigungsmuster;210
8.3;6.3 Die Familie als Unterstützungssystem und Bewältigungsfalle;215
8.4;6.4 Partnerschaft und Paaridentität;219
8.5;6.5 Elterliche Verantwortung;222
8.6;6.6 Häusliche Gewalt;224
8.7;6.7 Armsein in einer reichen Gesellschaft;227
8.8;6.8 Prekäre Arbeit und Arbeitslosigkeit als Bewältigungslagen;230
8.9;6.9 Biografien außer Kontrolle – Alkoholismus im Erwachsenenalter;233
8.10;6.10 Frauen und Männer in der Wohnungslosigkeit – Der Sog der Straße;235
8.11;6.11 Die nahen Fremden – Soziale Arbeit mit MigrantInnen;238
8.12;6.12 Das geschlechtsduale Bild der Kriminalität;241
8.13;6.13 Multiple Abhängigkeiten – Erwachsene mit Behinderung;243
9;7 Lebensbewältigung im Alter;247
9.1;7.1 Der Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft und die gesellschaftliche Rückkehr des Alters;248
9.2;7.2 Alter(n) im Wandel;250
9.3;7.3 Das Kompetenzmodell Alter;255
9.4;7.4 Alter als zeiträumliche Bewältigungskonstellation;257
9.5;7.5 Frauen im Alter;265
9.6;7.6 Männer im Alter;268
9.7;7.7 Die Spaltung der Altengesellschaft;271
9.8;7.8 Der Spiegel der Gebrechlichkeit – Die soziale Einbettung der Altenpflege;274
9.9;7.9 Soziale Arbeit und neues Alter;277
9.10;7.10 Das Alter gesellschaftlich neu sehen – Zur Zukunft des Altersdiskurses;281
10;8 Übergänge und ihre Bewältigung;286
10.1;8.1 Die Bedeutung von Übergängen;286
10.2;8.2 Entwicklungsbezogene Übergänge;288
10.3;8.3 Institutionenbezogene Übergänge;296
10.4;8.4 Übergangsbegleitung und -beratung;300
11;9 Reflexions- und Arbeitsprinzipien einer bewältigungsorientierten Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Lebensalter;304
11.1;9.1 Sozial-emotionale Kompetenzen im Pädagogischen Bezug;304
11.2;9.2 Akzeptierende Haltung;307
11.3;9.3 Reframing;308
11.4;9.4 Funktionale Äquivalente;310
11.5;9.5 Geschlechtsreflexivität;311
11.6;9.6 Diversität;313
11.7;9.7 Empowerment und Befähigung;315
11.8;9.8 Fallverstehen;320
11.9;9.10 Krisenintervention;335
11.10;9.11 Milieubildung und Netzwerkorientierung;339
11.11;9.12 Virtuelle Milieubildung;343
11.12;9.13 Gruppen- und Projektarbeit;345
11.13;9.14 Habitusarbeit;346
11.14;9.15 Gemeinwesenorientierung;348
11.15;9.16 What works? – Zur Evaluation sozialpädagogischer Arbeit;350
12;Schluss: Die Lebensalter im Verhältnis zueinander – die intergenerationale Perspektive;356
13;Literatur;359