E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: Geschlechterforschung
Böhnisch Pädagogik und Männlichkeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4220-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-7799-4220-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1 Zugänge;12
4;Kapitel 2 Die Freisetzung von Männlichkeit in Prozessen des Lernens;16
4.1;2.1 Die Entgrenzung des Lernens;16
4.2;2.2 Lernen und Geschlecht;18
4.3;2.3 Der Zugang der kritischen Lernpsychologie;20
4.4;2.4 Bewältigung;23
4.5;2.5 Aneignung;24
4.6;2.6 Der Pädagogische Bezug;25
4.7;2.7 Der andere Blick auf die pädagogischen Institutionen;26
5;Kapitel 3 Männliche Muster der Bewältigung, der Raumaneignung und des Beziehungsverhaltens;28
5.1;3.1 Externalisierung und Bedürftigkeit;28
5.2;3.2 Jungen im Raum – „Sich-Durchsetzen“ als heimliches Lernmuster;35
5.3;3.3 Männliches Beziehungsverhalten – keine Gefühle?;38
5.4;Exkurs: Verstehen, Akzeptieren aber auch Grenzen setzen: Jungen mit Migrationshintergrund;40
6;Kapitel 4„Mann-Werden“ als verdeckterLernprozess – Bilder und Analysen;45
6.1;4.1 Wirkfaktoren verdeckten geschlechtstypischen Lernens im Kindes- und Jugendalter;45
6.2;4. 2 Lernen am Modell als Umwegidentifikation bei Jungen in der Kindheit;50
6.3;4.3 Pubertät und männliche Cliquendynamik als pädagogische Minenfelder;55
6.4;4.4 Bewältigungsprobleme des Übergangs;66
6.5;4.5 Irritationen und Abspaltungen männlicher Sexualität;68
7;Kapitel 5 Erziehungs- und Bildungsorte und ihre Aneignungs- und Bewältigungskulturen;75
7.1;5.1 Die Familie und ihre Erziehungsstile;76
7.2;5.2 Kleine Männer und erste Jungencliquen;80
7.3;5.3 Jungen in der Schule;83
7.4;5.4 Junge Männer auf der Suche nach Handlungsfähigkeit;91
7.5;5.5 Die Erwerbsarbeit als männliche Erfahrungs- und Lernwelt;93
7.6;Exkurs: Neokapitalistischer Sozialisationstyp oder Künstler der Work-Life-Balance? Die Generation Y;99
7.7;5.6 Männer in der Erwachsenenbildung;101
7.8;5.7 Im Bildungsschatten? Männliche Senioren;105
7.9;5.8 Männlichkeit in der virtuellen Welt der Bilder;114
8;Kapitel 6 Erziehende Männer: Väter, Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter;121
8.1;6.1 Die Väter;121
8.2;6.2 Die Erzieher;124
8.3;6.3 Lehrerrollen als Geschlechterrollen;131
8.4;6.4 Die Sozialarbeiter;135
9;Kapitel 7 Grundprinzipien und Haltungen;143
9.1;7.1 Ein pädagogisches Grundmodell;143
9.2;7.2 Akzeptierende Pädagogik;147
9.3;7.3 Gestaltung von funktionalen Äquivalenten;147
9.4;7.4 Relationale Parteilichkeit;150
9.5;7.5 Geschlechtshomogene Gruppenarbeit;151
10;Kapitel 8 Jungen- und männerpädagogische Arbeitskonzepte;155
10.1;8.1 Väterarbeit;155
10.2;8.2 Jungenarbeit in Kitas;158
10.3;8.3 Jungenpädagogik in der Schule;159
10.4;8.4 Zum Umgang mit abweichendem Verhalten in der Schule;166
10.5;8.5 Die Jungenperspektive in der Jugendarbeit;173
10.6;8.6 Konzeptionen und Methoden der pädagogischen Beschäftigungsförderung;185
10.7;8.7 Methodisches zur Erwachsenenbildung;188
10.8;8.8 Männerberatung;192
10.9;8.9 Seniorenbildung und -beratung;197
11;Kapitel 9 Pädagogische Zugänge zur männlichen Gewalt;202
12;Expansives Lernen und diePädagogik der Zeit;217
13;Literatur;219