E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Böhnisch Lebensbewältigung
3. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7239-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7239-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil I Die psychodynamische Sphäre der Lebensbewältigung;12
3.1;1 Warum tun die das? – Warum brauchen die das?!;13
3.2;2 Wie innere Hilflosigkeit Bewältigungsdruck erzeugt – Abspaltungen;19
3.3;3 Mit dem Bewältigungskonzept kommt die Tiefendimension der Verletzlichkeit in den Blick;34
3.4;4 Über die Notwendigkeit, Bewältigungsverhalten geschlechtsdifferent zu betrachten;42
4;Teil II Die soziodynamische und die gesellschaftliche Sphäre der Lebensbewältigung;58
4.1;5 Auf die Familie kommt es immer noch an, vor allem aber auf die Schule und auf die Clique, in die man hineingerät – Bewältigungskulturen;61
4.2;6 Die neue Arbeitswelt erzeugt neue Bewältigungszwänge;75
4.3;7 Die digitalen Medien sind grenzenlos – Verdeckte Bewältigungsfallen;81
4.4;8 Professionelles sozialpädagogisches Handeln ist bewältigungsdynamischen Herausforderungen ausgesetzt;87
4.5;9 Auch die Jugendhilfe kann Hilflosigkeit erzeugen;91
4.6;10 Wie die Soziale Arbeit Zugang zur sozialstrukturellen Dimension finden kann – Lebenslagen und Bewältigungslagen;98
4.7;11 Eine Theorie der Sozialen Arbeit muss Handlungsaufforderungen enthalten;114
4.8;12 Ein bewältigungstheoretisches Konzept muss Anforderungen an die Organisationen der Sozialen Arbeit entwickeln können;140
4.9;13 Bewältigung und Bildung gehen ineinander über;145
4.10;14 Wie verhält sich das Bewältigungskonzept zum Konzept der Lebensweltorientierung, zum Capability Approach und zum Programm einer Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession?;150
5;Teil III Mit dem Bewältigungskonzept kann die Sozialisationstheorie als Bezugstheorie Sozialer Arbeit neu formuliert werden – Bewältigungslagen im Lebenslauf;164
5.1;15 Sozialisation kann heute auch als biografischer Bewältigungsprozess interpretiert werden;166
5.2;16 Schon die Kindheit steht in der Spannung zwischen entwicklungsgemäßem Eigenleben und sozialem Bewältigungsdruck;172
5.3;17 Im Jugendalter lauern Bewältigungsfallen, in die vor allem sozial benachteiligte Jugendliche hineingeraten können;177
6;Teil IV Die Soziale Arbeit erkennt soziale Probleme als Bewältigungslagen;184
6.1;18 Die Soziale Arbeit ist mit sozialen Problemen konfrontiert, die sich immer wieder neu formieren – Armut, Arbeitslosigkeit, Sucht, Obdachlosigkeit, familiale Gewalt, Kriminalität und Migration als Bewältigungslagen;187
6.2;19 Alter(n) kann als Bewältigungslage und Bewältigungskultur neu verstanden werden;211
6.3;20 Das Bewältigungskonzept ermöglicht den sozialpädagogischen Zugang zu prekären Übergängen;216
6.4;21 Bewältigung als Konfliktgeschehen;222
6.5;22 Die Soziale Arbeit braucht eine Ethik, die sozialpolitisch greifbar ist – Ein bewältigungstheoretischer Zugang zur Gerechtigkeit;225
6.6;23 Kann die Soziale Arbeit von den sozialen Bewegungen profitieren?;230
6.7;24 Wie sich die Sozialpolitik bewältigungspolitisch öffnen kann;234
6.8;25 Eine Gesellschaft ohne Abspaltungszwang – Die Gesellschaft der Sorge (Care);242
7;Literatur;247