E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Böhnisch Geschichte der sozialpädagogischen Ideen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5652-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5652-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Einführung;12
2.1;Eine Diskursgeschichte;12
2.2;Die historische Ausgangslage;16
2.3;Die vorletzte Jahrhundertwende als Initial;19
2.4;Höhepunkte – Weimar und 1968;22
3;Sozialpädagogische Ideen als epochale Diskurswellen;26
3.1;Sozialpädagogik als sozialpolitische Idee;26
3.2;Sozialpädagogik als Bewegung;31
3.3;Die sozialpädagogische Kernidee der Subsidiarität;38
3.4;Die Strukturformel ›Hilfe und Kontrolle‹;40
3.5;Soziale Integration und soziale Gerechtigkeit;46
3.6;Jugend als sozialpädagogische Figur;48
3.7;Die Generationenperspektive;55
3.8;Das ›selbstständige Kind‹;60
3.9;Die gruppenpädagogische Idee;67
3.10;Der Pädagogische Bezug;71
3.11;Das Recht auf Erziehung;75
3.12;Erziehung statt Strafe;77
3.13;Die Grenzen der Erziehung;81
3.14;Die ›Familie als Ganzes‹;87
3.15;Der Bildungsanspruch der Sozialpädagogik;93
3.16;Die Idee von einer sozialpädagogisch reformierten Schule;98
3.17;Arbeit braucht Pädagogik;104
3.18;Von der Sozialhygiene zur salutogenetischen Idee;106
3.19;Die geschlechterpolitische Diskurslinie;109
3.20;Das Soziale und das Unbewusste – Psychoanalytisch fundierte Entwürfe;116
3.21;Minderwertigkeit und ihre Kompensation – Die individualpsychologische Ideenwelt;123
3.22;Der sexualpädagogische Tabukreis;127
3.23;Die sozialpädagogische Idee der Gemeinschaft;133
3.24;Der Konfliktcharakter Sozialer Arbeit;137
3.25;Exkurs – Brüche und andere Welten;142
3.26;Der Antrieb ›Emanzipation‹;144
3.27;Selbstbestimmung;148
3.28;Soziales Glück;151
3.29;Die umstrittene Parteilichkeit;154
3.30;Verantwortung als Norm und Struktur;156
3.31;Der sozialpädagogische Kosmos ›Lebenswelt‹;159
3.32;Die Entdeckung des Milieus;160
3.33;Die Figur des Gemeinwesens;166
3.34;Die öffnende Idee – Freisetzung und Bewältigung;172
3.35;Sozialpädagogische Gestaltung als gesellschaftliche Aufgabe;174
3.36;Internationalität als grenzüberschreitende Perspektive;181
3.37;Zu neuen Ufern – Sozialpädagogik als Friedenspädagogik;185
4;Schluss;191
4.1;Eine Geschichte der Verlegenheit und die Idee der Öffnung;191
4.2;Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich?;193
5;Literatur;195