E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Böhnisch / Funk Soziologie - Eine Einführung für die Soziale Arbeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5048-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5048-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Kapitel 1 - Zum Verhältnis von Soziologie und Sozialer Arbeit;10
3;Kapitel 2 - Soziologie als kritische Disziplin;14
3.1;2.1 Kritische Theorie(n);15
3.2;2.2 Historisch-soziologische Ansätze;19
3.3;2.3 Das Ethnomethodologische Paradigma;20
3.4;2.4 Geschlechtertheorie als Kritik;24
4;Kapitel 3 - Dimensionen der Gesellschaftsstruktur;30
4.1;3.1 Macht;30
4.2;3.2 Gewalt und strukturelle Gewalt;34
4.3;3.3 Der soziale Konflikt;37
4.4;3.4 Soziale Ungleichheit;39
4.5;3.5 Sozialstruktur;45
5;Kapitel 4 - Soziologie der Zeit und der gesellschaftlichen Räume;48
5.1;4.1 Zeit als soziale Konstruktion;48
5.2;4.2 Moderne und Postmoderne;51
5.3;4.3 Entgrenzung;53
5.4;4.4 Globalisierung;54
5.5;4.5 Transnationalität;58
6;Kapitel 5 - Individuum und Gesellschaft;60
6.1;5.1 Soziale Institutionen;60
6.2;5.2 Struktur und Handeln;61
6.3;5.3 Sozialisation und Bewältigung;65
6.4;5.4 Habitus;72
6.5;5.5 System – Lebenswelt, Systemintegration – Sozialintegration;74
6.6;5.6 Geschlechterverhältnisse und geschlechtshierarchische Arbeitsteilung;78
6.7;5.7 Individualisierung;82
7;Kapitel 6 - Soziologie des Sozialstaats;84
7.1;6.1 Die Entwicklung des Sozialstaats;85
7.2;6.2 Lebenslage;88
7.3;6.3 Bewältigungslage;90
8;Kapitel 7 - Soziologie Sozialer Probleme;92
8.1;7.1 Abweichendes Verhalten – Devianz – soziale Kontrolle;94
8.2;7.2 Armut;97
8.3;7.3 Arbeitslosigkeit;101
8.4;7.4 Wohnungslosigkeit;104
8.5;7.5 Gewalt im sozialen Nahraum – Gewalt im Geschlechterverhältnis;107
8.6;7.6 Migration und Integration;110
9;Kapitel 8 - Hilfe als soziale Konstruktion;114
9.1;8.1 Hilfe als gesellschaftliche Figur – das Integrationsparadigma;114
9.2;8.2 Hilfe als soziale Kontrolle;117
9.3;8.3 Die Hilfebeziehung als soziale Interaktion – symbolischer Interaktionismus, kritische Rollentheorie und Etikettierungsansatz;119
9.4;8.4 Die Hilfebeziehung als Geschlechterverhältnis;126
9.5;8.5 Soziale Hilfe als professionelle Tätigkeit;129
10;Kapitel 9 - Systemische Umwelt und Organisationsstrukturen;133
10.1;9.1 Der systemtheoretische Zugang;133
10.2;9.2 Der organisationssoziologische Zugang;136
11;Kapitel 10 - Das soziale Umfeld der Hilfen;140
11.1;10.1 Gruppensoziologische Bezüge;140
11.2;10.2 Soziologie des Raumes;143
11.3;10.3 Stadt, Region und Regionalität;145
11.4;10.4 Soziale Netzwerke;149
12;Kapitel 11 - Der soziologische Zugang zum Subjekt – Lebenslauf, Biografie, Lebensführung;153
13;Kapitel 12 - Soziologie der Lebensalter;160
13.1;12.1 Kindheit als Lebenslage;162
13.2;12.2 Entgrenzung der Jugend;165
13.3;12.3 Erwachsenenalter im Wandel;172
13.4;12.4 Strukturwandel des Alters;175
13.5;12.5 Soziologie der Übergänge;181
13.6;12.6 Generation;184
14;Kapitel 13 - Lebensbereiche: Familie, Erwerbsarbeit, Gesundheit, Bildung, Konsum, Medien;187
14.1;13.1 Zur Soziologie der Familie;188
14.2;13.2 Arbeitssoziologische Zugänge;196
14.3;13.3 Gesundheitssoziologische Zugänge;203
14.4;13.4 Bildungssoziologische Bezüge;208
14.5;13.5 Konsumsoziologische Zugänge;212
14.6;13.6 Mediensoziologische Zugänge;215
15;Kapitel 14 - Soziologie der Bürgergesellschaft;222
15.1;14.1 Die Zivilgesellschaft;222
15.2;14.2 Zur Soziologie sozialer Bewegungen;225
16;Kapitel 15 - Soziologie der kollektiven Werte;230
16.1;15.1 Soziale Gerechtigkeit;230
16.2;15.2 Soziologie der Sorge;234
16.3;15.3 Soziale Nachhaltigkeit;237
17;Literatur;241