Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
ISBN: 978-3-8233-7862-4
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
der Erfindung der Schrift bis zum Internet.
Der Band vermittelt in anschaulicher Weise
historisches Grundwissen und zeigt, welche
gesellschaftlichen und mentalen Veränderungen
die Einführung neuer Medien stets mit sich
gebracht haben. Für die 2. Auflage wurden die
Literaturangaben aktualisiert und die Kapitel
zum Thema Internet und eMedien erweitert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;Kommunikations- und Zeichentheorie;16
3.1;1.1 Kommunikationstheorie;17
3.2;1.2 Zeichentheorie;22
3.3;1.3 Übungsaufgaben;27
3.4;1.4 Literatur;28
4;Medienbegriffe;30
4.1;2.1 Universaler/weiter Medienbegriff;31
4.2;2.2 Elementarer semiotischer Medienbegriff;32
4.3;2.3 Technische Medienbegriffe;32
4.4;2.4 Unterscheidung nach genutzten Sinneskanälen;36
4.5;2.5 Unterscheidung nach kommunikativer Reichweite und Organisation;37
4.6;2.6 Kommunikations- und organisationssoziologischer Medienbegriff;38
4.7;2.7 Mediendispositive;39
4.8;2.8 Übungsaufgaben;40
4.9;2.9 Literatur;41
5;Mündlichkeit und Schriftlichkeit;42
5.1;3.1 Mündlichkeit;43
5.2;3.2 Schriftlichkeit;45
5.3;3.3 Gesellschaftliche Folgen der Schriftlichkeit;48
5.4;3.4 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen medialen Kontexten;53
5.5;3.5 Übungsaufgaben;56
5.6;3.6 Literatur;56
6;Text, Buch, Druck;58
6.1;4.1 Text;59
6.2;4.2 Das Buch;60
6.3;4.3 Die Bibliothek;63
6.4;4.4 Die Drucktechnik und ihre Folgen;65
6.5;4.5 Übungsaufgaben;72
6.6;4.6 Literatur;72
7;Zeitungen, Zeitschriften, Entstehung von Öffentlichkeit;74
7.1;5.1 Zeitung;75
7.2;5.2 Zeitschrift;81
7.3;5.3 Massenmedien und Öffentlichkeit;83
7.4;5.4 Übungsaufgaben;84
7.5;5.5 Literatur;85
8;Sprache und Bild;86
8.1;6.1 Lautsprache;87
8.2;6.2 Schrift;87
8.3;6.3 Bild;89
8.4;6.4 Historische Stationen der Bildlichkeit und Text-Bild-Beziehungen in Europa;92
8.5;6.5 Stilbegriffe;99
8.6;6.6 Übungsaufgaben;101
8.7;6.7 Literatur;102
9;Fotografie;104
9.1;7.1 Entwicklung zur Fotografie;105
9.2;7.2 Leistungen der Fotografie;110
9.3;7.3 Fotografie als Beruf und als Massenphänomen;112
9.4;7.4 Dokumentarische und künstlerische Fotografie;113
9.5;7.5 Folgen der Digitalisierung;114
9.6;7.6 Von der Fotografie zum Film;115
9.7;7.7 Übungsaufgaben;116
9.8;7.8 Literatur;117
10;Film;118
10.1;8.1 Das Kino-Dispositiv;119
10.2;8.2 Entwicklung der Filmtechnik;120
10.3;8.3 Unterscheidungen innerhalb des Mediums Film;122
10.4;8.4 Hybridität des Films;127
10.5;8.5 Montage;128
10.6;8.6 Ausbildung verschiedener Spielfilmgenres;130
10.7;8.7 Das Starsystem;130
10.8;8.8 Das Autorenkino;131
10.9;8.9 Übungsaufgaben;131
10.10;8.10 Literatur;132
11;Radio und Fernsehen;134
11.1;9.1 Radio;135
11.2;9.2 Fernsehen;140
11.3;9.3 Übungsaufgaben;151
11.4;9.4 Literatur;152
12;Digitale Medien;154
12.1;10.1 Der Computer;155
12.2;10.2 Das Internet;161
12.3;10.3 Übungsaufgaben;164
12.4;10.4 Literatur;164
13;Multimedia und Hypermedia;166
13.1;11.1 Multimedia;167
13.2;11.2 Hypertext und Hypermedia;168
13.3;11.3 Medienkonvergenz;172
13.4;11.4 Übungsaufgaben;175
13.5;11.5 Literatur;175
14;Selbstreflexivität und Intermedialität;176
14.1;12.1 Selbstreflexivität;177
14.2;12.2 Intermedialität;180
14.3;12.3 Übungsaufgaben;190
14.4;12.4 Literatur;190
15;Medienwelten und Medienwirklichkeit;192
15.1;13.1 Welt, Weltbild, Lebenswelt;193
15.2;13.2 Bild, Simulation, virtuelle Realität;199
15.3;13.3 Übungsaufgaben;205
15.4;13.4 Literatur;206
16;Mediennutzung und Medienwirkung;208
16.1;14.1 Mediennutzung;209
16.2;14.2 Medienwirkungsforschung;212
16.3;14.3 Spezifische Erklärungsmodelle am Beispiel: Medien und Gewalt;217
16.4;14.4 Übungsaufgaben;220
16.5;14.5 Literatur;220
17;Zeittafel zur Mediengeschichte;222
18;Personenregister;224
19;Sachregister;226