E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Böhn / Mielke Die zerstörte Stadt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0614-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity
E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0614-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Böhn (Univ. Prof.) ist Professor für Literaturwissenschaft/Medien an der Universität Karlsruhe (TH). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Literaturtheorie und Medienästhetik, insbesondere Fiktionalität und Metafiktion, Mimesisproblem, Intertextualität und Gattungstheorie sowie Intermedialität. Christine Mielke (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Thanatologie in der Literatur- und Medienwissenschaft, Erzähltheorie und Serialität sowie Kulturgeschichte im Film.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;»Da enbleip niht stein vf steine«. Stadtzerstörungen in mittelalterlichen Texten;15
4;Die Zerstörung und der Wiederaufbau Trojas in Konrads von Würzburg »Trojanerkrieg«;57
5;Für eine Ethik der Ruine;83
6;Das zerstörte Gesicht der Städte. ›Konkurrierende Gedächtnisse‹ im Nachkriegsdeutschland (West) 1945-1960;101
7;Geisterstädte. Literarische Texte und Bilddokumentationen zur Städtebombardierung des Zweiten Weltkrieges und die Personifizierung des Urbanen;125
8;»The Long Gone City’s Past«? The Destruction of Danzig/Gda?sk in »Death in Danzig« by Stefan Chwin;181
9;Trümmermosaike. Zerstörte Städte in den Zeitungen und Zeitschriften der Nachkriegszeit 1945-1948;199
10;The Staging of Memory. Mystery Plays of Absence in Lublin;221
11;Zerstörte Städte im Monumentalfilm am Beispiel von Karthago;237
12;Die Konstanz der Ruine. Zur Rezeption traditioneller ästhetischer Funktionen der Ruine in städtischer Baugeschichte und im Trümmerfilm nach 1945;251
13;Blicke auf Trümmer. Anmerkungen zur filmischen Wahrnehmungsorganisation der Ruinenlandschaften nach 1945;273
14;»Filmen, was vorher und was nachher kommt…«. Erinnerung in Roberto Rossellinis »Germania anno zero«;289
15;Some Ontological Considerations on the Destruction of Cities in Interactive Media and its Discursive Repercussions;311
16;Modellkatastrophen und das Puzzle der Rezeption. Die sthetik der Zerstörung im Werk von Christoph Draeger;339
17;»Guernica (nach Picasso)«. Paul Dessaus Vertonung des Picasso-Gemäldes;367
18;Die Autorinnen und Autoren;387