Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: utb exam
Eine erziehungswissenschaftliche Einführung
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: utb exam
ISBN: 978-3-8252-6233-4
Verlag: UTB GmbH
utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hinweis zum Buch und den digitalen Inhalten 9
Legende der Icons 9
1. Vorwort 11
2. Soziale Ungleichheit und Bildung – eine Einführung 15
2 1 Der Rahmen 16
2 2 Das Terrain 23
2 3 Zur Vertiefung 25
3. Bildungsungleichheit und soziale Ungleichheit 29
3 1 Begriffe: Bildung, Bildungsungleichheit und soziale Ungleichheit 30
3 2 Zur Vertiefung 49
4. Theorie & Empirie I 53
4 1 Historisch 54
4 2 Systematisch 56
4 3 Diskussion: Die Verbindungslinien beider Ansätze 68
4 4 Zur Vertiefung 70
5. Theorie & Empirie II – Aktuelle Befunde und Tendenzen 73
5.1 Soziale Ungleichheit – aktuelle Annäherungen 74
5 2 Soziale Ungleichheit und Bildung 79
5 3 Bildungsaufstiege als soziale Aufstiege 82
5 4 Zur Vertiefung 86
6. Zur Theorie der Bildung 89
6.1 Der Bildungsbegriff in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte 91
6 2 Das Bildungssystem 96
6 3 Zur Vertiefung 102
7. Wechselverhältnisse: Soziale Ungleichheit und Bildung I 105
7 1 Historische Entwicklungen 106
7 2 Formen von Diskriminierung 111
7 3 Zur Vertiefung 117
8. Zur Datenlage: Soziale Ungleichheit und Bildung II 119
8 1 Empirie: Bildungsungleichheit und soziale Ungleichheit 120
8 2 Die Abgrenzung nach unten 129
8 3 Zur Vertiefung 132
9. Migrationsgeschichten und soziale Ungleichheit 135
9 1 Begriffe und Erklärungsmodelle 137
9 2 Bildungsabschlüsse 143
9 3 Sprachen 144
9 4 Soziale Praxen 145
9 5 Zur Vertiefung 146
10. Gender, Bildung und soziale Ungleichheit 149
10 1 Gender 150
10 1 3 Becoming Gender 156
10 2 Gender und soziale Ungleichheit 158
10 3 Fehlende Daten 161
10 4 Zur Vertiefung 162
11. Intersektionalität und soziale Ungleichheit 165
11 1 Der Begriff Intersektionalität 167
11 2 Intersektionale Entwicklungen 170
11 3 Intersektionalität und Bildung 172
11 4 Zur Vertiefung 178
12. Flucht, Bildung und soziale Ungleichheit 179
12 1 Begriff 181
12.2 Die gesellschaftliche Lage zur Bildungsarbeit mit Geflüchteten 183
12.3 Felder der Bildungsarbeit mit Geflüchteten 190
12.4 Die künftigen Perspektiven der Bildungsarbeit mit Geflüchteten 192
12 5 Zur Vertiefung 193
13. Übergang aus der Schule ins Studium 195
13 1 Nach der Schule 199
13 2 Der Übergang ins Studium 201
13 3 Ausblick: Brüche in der Sozialisation 206
13 4 Zur Vertiefung 208
14. Übergang aus der Schule in die Berufsausbildung 211
14 1 Der Übergang in die Berufsausbildung 212
14 2 Zugänge, Verläufe und Risiken der Berufsausbildung 218
14.3 Migrationsbiografien und nachschulische Bildungsverläufe 221
14 4 Zur Vertiefung 223
15. Abschluss und Ausblick 225
15 1 Phänomene der Ungleichheit 226
15 2 Strukturen der Ungleichheit 232
15 3 Der gesellschaftliche Rahmen sozialer Ungleichheit 235
15.4 Eine Pädagogik, die Ungleichheiten reflektiert 239
15 5 Zur Vertiefung 240
16. Glossar 243
17. Literatur 257