Böhmer | Rechenübungen zur angewandten Elektronik | Buch | 978-3-528-34189-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

Böhmer

Rechenübungen zur angewandten Elektronik

Mit 92 Aufgaben und Lösungen, zum Teil mit BASIC-Programmen
4. Auflage 1993
ISBN: 978-3-528-34189-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Mit 92 Aufgaben und Lösungen, zum Teil mit BASIC-Programmen

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

ISBN: 978-3-528-34189-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


aufgelast.

Böhmer Rechenübungen zur angewandten Elektronik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- I Widerstände und Dioden.- I. 1 Belasteter Spannungsteiler.- I. 2 Schichtwiderstand — Temperaturbeziehungen.- I. 3 Schichtwiderstand — Frequenzgang.- I. 4 Drahtwiderstand.- I. 5 Widerstandsrauschen.- I. 6 Varistor — nichtlinearer Widerstand.- I. 7 Kaltleiter — PTC-Widerstand.- I. 8 Heißleiter — I-U-Kennlinien.- I. 9 Kompensationsheißleiter.- I. 10 Heißleiter — Meßbrücke.- I. 11 Fotowiderstand.- I. 12 Feldplatte.- I. 13 Siliziumdiode — Kennlinien.- I. 14 Reihenschaltung Diode — Widerstand.- I. 15 Fotodiode — Fotoelement.- I. 16 Leuchtdioden — Antiparallelschaltung.- I. 17 Spannungsstabilisierung mit Z-Diode.- I. 18 Begrenzerschaltung mit Z-Diode.- I. 19 Begrenzerschaltungen mit vorgespannten Dioden.- II Kondensatoren und Widerstände.- II. 1 Kondensator an ohmschem Spannungsteiler.- II. 2 Kondensator mit Wechselladung.- II. 3 Impulsübertragung durch RC-Glieder.- II. 4 Einschwingvorgang am RC-Hochpaß.- II. 5 RC — Spannungsteiler.- II. 6 Tastteiler zum Oszilloskop.- II. 7 Dreigliedriger RC-Tiefpaß.- II. 8 Dreigliedriger RC-Hochpaß.- II. 9 Wien — Brückenschaltung.- II. 10 Doppel — T — Filter.- II. 11 Kondensatoraufladung mit rampenförmiger Spannung.- II. 12 Kondensatoraufladung mit Wechsel Spannung.- II. 13 Einweggleichrichter mit Ladekondensator.- II. 14 Lineare und quadratische Gleichrichtung.- II. 15 Parallelgleichrichterschaltungen.- III Spulen, Schwingkreise und Übertrager.- III. 1 NF — Eisendrosselspule.- III. 2 LC — Siebschaltung.- III. 3 Spule mit Ferritschalenkern.- III. 4 Spule mit Gleichstromvormagnetisierung.- III. 5 Spule mit hoher Güte.- III. 6 Parallelschwingkreis.- III. 7 Spannungsteiler mit Parallelschwingkreis.- III. 8 Schaltvorgänge am Parallelschwingkreis.- III. 9 Parallelschwingkreis alsResonanzübertrager.- III. 10 Breitband — Anpassungsübertrager.- III. 11 Impulsübertrager.- IV Feldeffekttransistoren.- IV. 1 JFET — Kennlinien in 2-Parameterdarstellung.- IV. 2 JFET als spannungsgesteuerter Stromsteller.- IV. 3 JFET als spannungsgesteuerter Widerstand.- IV. 4 Wechselspannungsteiler mit JFET.- IV. 5 JFET — Kennlinien in 3-Parameterdarstellung.- IV. 6 Konstantstromschaltung mit JFET.- IV. 7 JFET als Kleinsignalverstärker.- IV. 8 Sourceschaltung — Analyse der Parameterstreuung.- IV. 9 Sourceschaltung — Frequenzganganalyse.- IV. 10 Mehrstufiger Verstärker in Sourceschaltung.- IV. 11 Drainschaltungen (Sourcefolger).- IV. 12 Gateschaltung.- IV. 13 Gegentaktschaltung.- IV. 14 MOSFETs — Kennlinien und Ersatzschaltbild.- IV. 15 MOSFETs als Umkehrverstärker.- IV. 16 MOSFET als Schalter.- V Bipolare Transistoren.- V. 1 Emitterschaltung — Großsignalverhalten.- V. 2 Transistor mit Widerstandssteuerung.- V. 3 Transistor als Schalter.- V. 4 Emitterschaltung als einfacher Kleinsignalverstärker.- V. 5 Emitterschaltung mit Parallelgegenkopplung.- V. 6 Gegenkopplung und Klirrdämpfung.- V. 7 Emitterschaltung mit Emitterwiderstand.- V. 8 Emitterschaltung mit Emitterwiderstand als Stromquelle.- V. 9 Emitterfolger (Kollektorschaltung).- V. 10 Bootstrap — Schaltungen.- V. 11 Emitterschaltung mit überbrücktem Emitterwiderstand.- V. 12 Emitterschaltung mit unterteiltem Emitterwiderstand.- V. 13 NF — Verstärker mit starker Gleichstromgegenkopplung.- V. 14 NF — Verstärker mit Wechselspannungsgegenkopplung I.- V. 15 NF — Verstärker mit Wechselspannungsgegenkopplung II.- V. 16 Dreistufiger Breitbandverstärker.- V. 17 Schmalbandverstärker.- VI Operationsverstärker.- VI. 1 Nichtinvertierender Verstärker.- VI. 2 Invertierender Verstärker.- VI.3 Brückenverstärker.- VI. 4 Aktive Brückenschaltung.- VI. 5 Umschaltbarer Spannungsverstärker.- VI. 6 Frequenzgang und Stabilität.- VI. 7 Wechselspannungsverstärker.- VI. 8 Aktive RC — Filter.- VI. 9 Empfindlicher Strom-Spannungs-Wandler.- VI. 10 Spannungs-Strom-Wandler für erdfreie Last.- VI. 11 Spannungs-Strom-Wandler für geerdete Last.- VI. 12 Spannungs-Strom-Wandler für große Ströme.- Anhang A Milier-Theorem.- Anhang B Blockbild-Darstellung.- Anhang C BASIC-Programme.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.