Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 465 g
Supervision und Coaching in Organisationen und Institutionen
Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 465 g
ISBN: 978-3-87387-659-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Gegliedert in die verschiedenartigen Beratungsanlässe System, Lebensgeschichte, Konflikt und Ziel gibt das Buch einen aktuellen und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Handwerkszeuge sowie den theoretischen Hintergrund von Supervision und Coaching. Es analysiert den aktuellen Markt der Beratungsformate und wendet sich dann deren beruflichen Anwendungsfeldern zu. Elemente aus der Beratung und den verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven auf Organisation und Institution werden anschaulich miteinander verknüpft. So exemplarisch wie eindrücklich werden schließlich am Beispiel der für unsere Kultur in großem Maße prägenden Evangelischen Kirche typische Situationen in einer Einrichtung nachvollzogen und beleuchtet, die einerseits durch einen ausdrücklichen Institutionscharakter, andererseits aber auch durch die Anforderungen ihrer Organisation gekennzeichnet ist. Mit seinen vielen Praxisbeispielen ist das Buch nicht nur lesenswert für Beratende, sondern auch für Mitarbeitende dieser und anderer Institutionen. Es ist geeignet für Studierende und Ausbildungskandidaten in Supervision und Coaching, ebenso als Überblick für Fachleute dieser Profession. Für die innere Haltung im Umgang mit den sich auftuenden Widersprüchen zwischen Organisation und Institution ist der Buchtitel "Mit Humor und Eleganz" Programm. Ziel ist es, eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit zum Teil unlösbaren Gegensätzen zu vermitteln, die es dann ermöglicht, die Situation zufrieden mit sich selbst und anderen zu bewältigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Schiedsverfahrensrecht, FamFG (vormals: FGG)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
"Reden oder auch nicht reden kann doch jeder" - vom Sinn professioneller Beratung im Beruf
Supervision und Coaching
Verbindungslinien und Abgrenzungsmöglichkeiten von Supervision und Coaching: Kriterien zur Auswahl der Angebote
Rollenverständnis von Supervisoren und Coaches
Ziele und Beratungsanlässe von Supervision und Coaching
Psychologische Konzepte in Supervision und Coaching
Die Ressourcenorientierung
Durchführung von Supervision und Coaching
Phasenmodell professioneller Beratungsgespräche
Durchführung einer Teamberatung im Kinderheim: ein Beispiel für den Phasenablauf einer Supervision
Beratung zur Bewältigung neuer Aufgaben im Team: ein Beispiel für den Phasenablauf eines Coachings
Genogramm, soziale Herkunft und Lernen am Modell
Protektive Faktoren und Risikofaktoren
Das Modell der fünf Rollen zur Visualisierung der Life-Work-Balance
Ränge und Hierarchien im System
Ausgewählte Aspekte der Gruppendynamik
Systemadäquate Leitungsstile
Der Blick des Beratenden auf das System
Konflikt als Anlass und Thema in der Beratungsarbeit
Konfliktbearbeitung im inneren und äußeren Team
Mediative Kommunikation als Möglichkeit zur Konfliktbearbeitung im Rahmen von Supervision und Coaching
Methoden, adäquate Ziele zu finden
Organisation und Institution
Die Organisation als funktionale Struktur der Zweckerfüllung
Die Institution als "sinnproduzierende" soziale Einrichtung
Grenzbereiche zwischen Organisation und Institution
Organisationsgestaltung
Typische Aspekte und Modelle der Aufbauorganisation
Grundfunktionen der Organisationskultur
Organisation und Institution aus der Sicht von Supervisorinnen und Coaches: von der kritischen Analyse der Institutionskultur zum Geburtshelfer einer Corporate Identity
Mit Humor und Eleganz: Supervision und Coaching in Institutionen
Das "System" Evangelische Kirche: kleine Institutionskunde aus organisatorischer Sicht
Arbeits- und dienstrechtliche Grundlagen - öffentlicher Dienst oder Dienstgemeinschaft
Die drei Strukturebenen der Kirche
Protestantische Arbeitsethik und Arbeitformen. Institutionskultur aus historischer, theologischer und organisatorischer Sicht
Identifikation mit der Berufsrolle als Qualitätsmerkmal und Risikofaktor
Konflikte im Zusammenhang mit Leitung
Konflikte im Umgang mit Tradition und Wandel
Personalisierte Konflikte: fehlende Sicht auf die Organisation
Kollektive Ziele: Teamcoaching
Berufliche Beratung in Institutionen