Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
ISBN: 978-3-642-03876-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Enzyklopädien, Nachschlagewerke, Wörterbücher
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Zwischen Technophilie und Technophobie: Kultur, Technik und Recht.- Kultur Technik und Recht – Die Schrift als Beispiel.- Die Macht der Bilder.- Recht und Bilder – eine schwierige Beziehung.- Unscharfe Kommunikation: Komposition und Inszenierung des Rechts.- Bilder verstehen – Die Auslegung visueller Rechtskommunikation.- BilderRecht – Recht als Drama?.- Worte und Bilder im Recht – Auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht.