Böhme | Faust lesen, Faust verstehen | Buch | 978-3-8498-1070-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 75 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft

Böhme

Faust lesen, Faust verstehen


Erstauflage 2014
ISBN: 978-3-8498-1070-2
Verlag: Aisthesis Verlag

Buch, Deutsch, Band 4, 75 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft

ISBN: 978-3-8498-1070-2
Verlag: Aisthesis Verlag


Den Faust muss man lesen – und zwar langsam und sorgfaltig. Im vorliegenden Aufsatzband wird zunächst die Einheit des Faust-Textes verständlich gemacht. Es ist zum einen die Tragödie des Wissens oder besser des Wissenwollens, also die Magistertragödie, die das Ganze zusammenhält. Zum anderen die Tragödie der Margarete - die in der Regel trivialisiert wird als die Geschichte eines jungen Mädchens, das verführt wird. Goethe stellt uns aber keineswegs ein naives Gretchen vor, sondern eine junge, lebenserfahrene Frau, die aufgrund ihrer hohen Teilnahme- und Hingabefähigkeit in ihrer tiefsten leiblich-seelischen Existenz zerrissen wird. Herzdissoziation nennt Böhme das.
In den nächsten Kapiteln wird exemplarisch gezeigt, wie durch close-reading einzelner Textpartien sich auch das Ganze dem Verständnis erschließt. Da ist zum einen die alte Frage, ob Faust eigentlich seine Wette mit Mephisto verloren oder gewonnen hat. Genauer analysiert wird hier die Szene mit Helena, in der Faust dem Verweilen im Augenblick am nächsten kommt. Zum anderen wird durch Analyse eines ganz bestimmten literarischen und kulturgeschichtlichen Topos, des Schemas der vier Elemente, gezeigt, wie der ganze Faust-Text durch die Tradition alchimistischen Denkens geprägt ist.
Schließlich wird der Faust von seinen geflügelten Worten her betrachtet. Das führt zu einem durchaus trivialisierenden Verständnis des Faust - trifft aber auch einen Grundzug: Tatsächlich hat Goethe, der sich ja nicht als Philosoph verstehen wollte, doch eine starke Neigung zur Weltweisheit. Man könnte ihn ohne weiteres in die Reihe der großen Moralisten, also die Reihe von Montaigne bis Nietzsche oder Adorno stellen.

Böhme Faust lesen, Faust verstehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vorwort: Goethes Faust lesen?

2. Die Magistertragödie als Einheit des Faust-Dramas

3. Stimmung und Atmosphäre am Beispiel von Margarete in Goethes Faust

4. Werd’ ich zum Augenblicke sagen…

5. Die vier Elemente in Goethes Faust

6. Goethes Faust im Spiegel der geflügelten Worte

Drucknachweise


Gernot Böhme, Prof. Dr., geb. 1937; Studium der Mathematik, Physik, Philosophie; Wiss. Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, Starnberg 1970-77, 1977-2002 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt, 1997-2001 Sprecher des Graduiertenkollegs Technisierung und Gesellschaft. Seit 2005 Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie e.V., IPPh; http://www.ipph-darmstadt.de/, Vorsitzender der Darmstädter Goethegesellschaft. Zuletzt bei Aisthesis erschienen: Pflegenotstand: Der humane Rest



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.