Böhm Wohnungslosigkeit im Diskurs Klinischer Sozialarbeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-27035-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, Web PDF
Reihe: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
ISBN: 978-3-658-27035-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carmen Böhm liefert einen Beitrag zur diskursiven Erforschung des fachlichen Umgangs Klinischer Sozialarbeit mit der sozial prekären Lage Wohnungslosigkeit, auf Basis der eingangs dargelegten Hypothese, Wohnungslosigkeit als ambivalenten gesellschaftlichen Zustand zu denken. Dabei wird deutlich, dass sich selbst diese Spezialdisziplin der Sozialen Arbeit, welche sich explizit der Adressierung marginalisierter Personengruppen verschreibt, kaum mit dieser Lage sowie deren sozio-politischer Bedingtheit befasst. Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse der Fachzeitschrift „Klinische Sozialarbeit“ kann gezeigt werden, dass sich die relativ junge Disziplin vornehmlich an Zielgruppen wendet, deren Behandlung ihre dauerhafte Etablierung als Akteurin im Gesundheitswesen zu sichern scheinen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wesentliche Momente der sozialen Lage Wohnungslosigkeit.- Verdrängung, Ausschluss und Wohnungslosenhass.- Klinische Sozialarbeit – Fachsozialarbeit der Marginalisierten.- Diskursanalyse der Fachzeitschrift „Klinische Sozialarbeit“.- Vom eigenen Schweigen zum Sprechen der ‚Anderen‘.