Böhm Heine und Byron
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028382-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne
E-Book, Deutsch, 478 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-028382-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Anglisten, Literaturwissenschaftler; Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Einleitung — Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne: Heine und Byron;13
3;I. 1815—1848: Eine europäische Übergangsepoche im Zeichen von Modernität;29
3.1;1. Die literaturwissenschaftliche Diskussion einer Übergangsepoche;29
3.2;2. >Übergänge< im Selbstbewußtsein der Epoche;38
3.2.1;2.1. Übergänge (I): Zeitbewußtsein um 1800. Die Französische Revolution und das Zerbrechen des Kontinuums von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;39
3.2.2;2.2. Übergänge (II): Die Kategorie der Gegenwart und die deutsche ästhetische Debatte um 1800 vor dem Hintergrund der französischen Querelle des Anciens et des Modernes;44
3.2.3;2.3. Übergänge (III): Inszenierung von Epochenschwellen — Gegenwart und Modernität;53
3.3;3. Poetik des >Übergangs<: Postromantische Neuakzentuierungen in Texten von Byron und Heine (1815-1830);65
3.3.1;3.1. Byron und Heine als Autoren des >Übergangs<;65
3.3.2;3.2. Revisionen romantischer Ironie;69
3.3.3;3.3. Byrons >Exil-Poetik< und die Konzepte des Lebens und der Gegenwart;85
3.3.4;3.4. Heines Forderung einer Literatur der Gegenwart;93
4;II. Das literarische Feld 1815-1830: Heines Byron-Rezeption und der öffentliche Diskurs;97
4.1;1. Zur komparatistischen Methode: genetischer und typologischer Vergleich;97
4.2;2. Heines Byronrezeption und der europäische Byron-Diskurs;102
4.2.1;2.1. »Heine und...« — der heuristische Wert komparativer Forschungsansätze;102
4.2.2;2.2. Europäischer Byronismus;103
4.2.3;2.3. Heines Byron-Rezeption: Positionen der Forschung;107
4.2.4;2.4. Anxiety of Influence? Selbstinszenierung und Publikumslenkung;112
4.2.5;2.5. Das literarische Feld (Pierre Bourdieu);123
4.2.6;2.6. Die exoterisch-esoterische Doppelcodierung der Erzählstimme: Heines Reisebild Die Nordsee III zwischen Revolution und Restauration;127
4.2.6.1;2.6.1. Heines Auseinandersetzung mit Schiller und Goethe in Die Nordsee III;131
4.2.6.2;2.6.2. Heines Auseinandersetzung mit Byron und Scott in Die Nordsee III;137
4.2.6.3;2.6.3. Neue Xenien: Heines Kooperation mit Immermann und der Aspekt der Gegenwart in Die Nordsee III . .;147
4.2.7;2.7. Intertextualität zwischen Polemik und verstecktem Dialog — Weltschmerz, Sensualismus und politische Emanzipation. . .;160
4.2.8;2.8. Intertextualität und die moralische Heuchelei in der deutschen literarischen Öffentlichkeit;178
5;III. Skandal und Öffentlichkeit: Byrons The Vision of Judgment und Heines Die Bäder von Lukka;195
5.1;1. >Skandalöse< Kunst;195
5.2;2. Byrons The Vision of Judgment: Cant und Skandal;201
5.2.1;2.1. Cant und die >öffentliche Meinung< der Restauration: England und Italien;201
5.2.2;2.2. The Vision of Judgment als Replik auf A Vision of Judgement;211
5.2.3;2.3. Das Sublime und das Soziale;214
5.2.4;2.4. Die ironische Destruktion des Sublimen;219
5.2.5;2.5. Literatur als Provokation;234
5.3;3. Heines Die Bäder von Lukka als Skandalschrift;237
5.3.1;3.1. Kunst und Öffentlichkeit (I): Salonkultur;239
5.3.2;3.2. Kunst und Öffentlichkeit (II): Die Oper und der Tanz;246
5.3.3;3.3. Der Naturbegriff und die Kritik am Unzeitgemäßen und Leblosen;254
5.3.4;3.4. Skandal als Herstellung von Öffentlichkeit: Platen >aufs Tapet< gebracht;262
5.3.5;3.5. Transgression in die Wirklichkeit: Der >tanzende< Text;270
5.4;4. Resümee;276
6;IV. Melancholie und eingreifende Kunst in den Schwellennarrativen Childe Harold IV und Reise von München nach Genua;289
6.1;1. Melancholische Autorinszenierung: Heines intermediales Bildzitat von Byrons >Westall-Porträt<;291
6.2;2. »Bin ich doch selbst eine Ruine, die unter Ruinen wandelt«: Melancholie in Italien;298
6.3;3. >Ruinologie< in Childe Harold IV und in Reise von München nach Genua;302
6.4;4. Byrons Childe Harold IV (1818): Melancholische Klage und politischer Aufbruch am Beginn der Restauration;305
6.4.1;4.1. Vanitas und Geschichtsphilosophie;307
6.4.2;4.2. Imagination, Kunst und Wirklichkeit;311
6.4.3;4.3. Freiheit im Gesang - Eingreifende Kunst;317
6.4.4;4.4. Das Leiden an der Zeitlichkeit: organische Konzepte der Erneuerung;320
6.4.5;4.5. »And I have loved thee, Ocean!« — Rousseauistische Natureinheit als Lösung?;324
6.4.6;4.6. Heilung der Melancholie: Narrative Identitätskonstitution und Akzeptanz der Zeitlichkeit;330
6.4.7;4.7. Zirkularität und Linearität: Echo, Kette, Meer;333
6.5;5. Heines Reise von München nach Genua (1828): Elegische Klage und politischer Aufbruch vor der Juli-Revolution;339
6.5.1;5.1. Krise und Pilgerschaft;340
6.5.2;5.2. Melancholie und Zeitlichkeit;344
6.5.2.1;5.2.1. Der erhabene Baum der Alpen als destruierte Metapher des Ewigen;348
6.5.2.2;5.2.2. Zeitlichkeit und Erinnerung — die leitmotivische Figur der Maria;353
6.5.2.3;5.2.3. Idylle und Labyrinth: Aufhebung der Zeit im Augen-Blick der Spinnerin;366
6.5.2.4;5.2.4. Lineare und zyklische Theorien des Geschichtsverlaufs in Heines Reise von München nach Genua;375
6.5.3;5.3. Performanz, Kunst und Politik — die Reise von München nach Genua und die zeitgenössische Gegenwart;382
6.5.3.1;5.3.1. Selbstreflexivität und Intermedialität;382
6.5.3.2;5.3.2. Öffentlichkeit und Performativität der Kunst in Italien;394
6.5.3.3;5.3.3. Eingreifende Kunst und die zeitgenössische Oper;403
6.5.3.4;5.3.4. Kritik an den >deutschen Zuständen<: Nationalismus und fehlende Öffentlichkeit;409
6.5.3.5;5.3.5. Italiens Kunst der Gegenwart und seine Kultur der geschichtlichen Erinnerung;417
6.5.3.6;5.3.6. In der Gemäldegalerie: Die Malerei, der Künstler und die Repräsentation;426
6.5.3.7;5.3.7. Ein doppeltes Deja-vu: Die Porträts des Künstlers und seiner Geliebten;438
6.6;6. Narrative Identität und postromantische Autorschaft: Überschreitungen zwischen Kunst und Leben in Heines Reise von München nach Genua und in Byrons Childe Harold IV;445
7;Resümee und Ausblick;453
8;Literaturverzeichnis;459
8.1;1. Siglen und Kurztitel;459
8.2;2. Quellen;459
8.3;3. Forschungsliteratur;463
9;Abbildungsnachweis;483
10;Register;485