Böhm | Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 437, 296 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Böhm Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum

E-Book, Deutsch, Band 437, 296 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-155209-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Christiane Böhm untersucht in dieser Studie den Umgang mit den Psalmen in der Gemeinschaft von Qumran, bei Philo von Alexandrien und bei Paulus. 11QPsa, der Allegorische Kommentar Philos und die paulinischen Briefe bilden paradigmatische Textkorpora, die unterschiedliche Strömungen im antiken Judentum repräsentieren und jeweils ein spezifisches Verständnis der Psalmen zu erkennen geben. Die Interpretation der Psalmen in Qumran, bei Philo und Paulus spiegelt einen innerjüdischen Diskurs über ihre wirklichkeitserschließende und identitätsstiftende Funktion im Deutehorizont gruppenspezifischer Glaubenswelten. Alle drei untersuchten Textkorpora lassen eine unterschiedliche Sicht auf die Psalmen erkennen. Zudem wird ersichtlich, wie das, dem Psalter innewohnende, Sinnpotential jeweils voll ausgeschöpft wird.
Böhm Die Rezeption der Psalmen in den Qumranschriften, bei Philo von Alexandrien und im Corpus Paulinum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Einleitung;14
4.1;1. Das Thema;14
4.2;2. Stand der Forschung;14
4.3;3. Methodisches Vorgehen;16
4.4;4. Abkürzungen;17
5;Kapitel 1: Die Psalmenrolle 11QPs? aus Qumran;18
5.1;Einleitung;18
5.1.1;1. Hinführung zum Thema;18
5.1.2;2. Die Psalmenrolle 11QPs? aus Qumran: Befund und Präzisierung der Fragestellung;19
5.2;I. Die Rolle 11QPs? und ihr Inhalt;21
5.2.1;1. Beschaffenheit der Rolle;21
5.2.2;2. Der Text der Rolle;22
5.2.3;3. Tabelle: Der Inhalt der Rolle 11QPs? (= 11Q05);24
5.3;II. Struktur- und Inhaltsanalyse;25
5.3.1;1. Die Rahmung der Psalmensammlung durch Ps 101 und 2. Sam 23,7 + David’ s Compositions;26
5.3.1.1;1.1. Ps 101 und 2. Sam 23,7;27
5.3.1.2;1.2. Die Komposition „David’ s Compositions“ und ihre Einbettung in den Kontext;29
5.3.1.3;Exkurs I: Die Davidisierung der Psalmen;34
5.3.2;2. Eröffnung durch die Davidsammlung Ps 101–103.109;37
5.3.3;3. Ps 118 und die Halleluja-Sammlung Ps 104–147–105–146–148;39
5.3.3.1;3.1. Ps 118;40
5.3.3.2;3.2. Ps 104;42
5.3.3.3;3.3. Ps 147;43
5.3.3.4;Exkurs II: Die Armenfrömmigkeit in Qumran und im Psalter;44
5.3.3.5;3.4. Ps 105;48
5.3.3.6;3.5. Ps 146;50
5.3.3.7;3.6. Ps 148;51
5.3.3.8;3.7. Zusammenfassung;54
5.3.4;4. Ps 121–132.119 in Kol III-XIV;55
5.3.4.1;4.1. Charakteristika und Inhalt des Wallfahrtspsalters Ps 120–134???;56
5.3.4.2;4.2. Theologie der Ps 120–134;62
5.3.4.3;4.3. Einbettung der Ps [120]–132 in 11QPsa?;63
5.3.4.4;Exkurs III: Die Gemeinschaft der Qumranfrommen und der Jerusalemer Tempel;64
5.3.5;5. Ps 135f. + Katene + Ps 145 (Kol XIV–XVII);70
5.3.6;6. syr Ps II – Plea for Deliverance – Ps 139 – 137 – 138;76
5.3.7;7. Sir 51 – Apostrophe to Zion – Ps 93;80
5.3.8;8. Ps 141 – 133 – 144 – syr Ps III – Ps 142 – 143;83
5.3.9;9. Ps 149 – 150 – Hymn to the Creator;87
5.3.10;10. Ps 140 – 134 – 151 A und B;91
5.4;III. Zusammenfassung der Ergebnisse;95
6;Kapitel 2: Die Verwendung der Psalmen im Allegorischen Kommentar des Philo von Alexandrien;98
6.1;Einleitung;98
6.1.1;1. Vorgehen und Leitfragen;98
6.1.2;2. Liste der Psalmzitate im Allegorischen Kommentar Philos;99
6.2;I. Analyse der Psalmzitate;105
6.2.1;1. Die Psalmzitate im Kontext von De gigantibus und Quod deus sit immutabilis;105
6.2.2;2. Die Psalmzitate im Kontext von De agricultura;110
6.2.3;3. Die Psalmzitate im Kontext von De plantatione;113
6.2.4;4. Die Psalmzitate im Kontext von De confusione linguarum;116
6.2.5;5. Die Psalmzitate im Kontext von De migratione Abrahami;119
6.2.6;6. Das Psalmzitat im Kontext von De fuga et inventione;122
6.2.7;7. Das Psalmzitat im Kontext von De mutatione nominum;123
6.2.8;8. Die Psalmzitate im Kontext von De somniis;124
6.2.9;9. Die Psalmzitate im Kontext von Quaestiones in Genesim et Exodum;128
6.2.10;Exkurs: Philos Schriftverständnis;130
6.3;II. Zusammenfassung;134
7;Kapitel 3. Die Psalmen im Corpus Paulinum;140
7.1;Einleitung;140
7.1.1;1. Hinführung zum Thema;140
7.1.2;2. Methodische Vorgehensweise;141
7.1.3;3. Die paulinische Textvorlage;143
7.1.3.1;3.1. Übereinstimmung mit dem vermutlich ältesten Vorlagentext;144
7.1.3.2;3.2. Einschub einer Partikel;144
7.1.3.3;3.3. Inhaltliche Änderungen des Vorlagentextes;144
7.1.3.4;3.4. Stilistische bzw. grammatische Änderungen des Vorlagentextes;145
7.2;Analyse der Psalmzitate in den paulinischen Schriften;146
7.2.1;1. Der 1. Korintherbrief;146
7.2.1.1;1.1. Das Zitat von ? 93,11 im Kontext von 1. Kor 3,20;147
7.2.1.2;1.2. Das Zitat von ? 23,1 im Kontext von 1. Kor 10,26;151
7.2.1.3;1.3. Die Zitate von ? 109,1 und ? 8,7 im Kontext von 1. Kor 15,25–27;156
7.2.2;2. Der 2. Korintherbrief;166
7.2.2.1;2.1. Das Zitat von ? 115,1 im Kontext von 2. Kor 4,13;167
7.2.2.2;2.2. Das Zitat von ? 111,9 im Kontext von 2. Kor 9,9;169
7.2.3;3. Der Römerbrief;173
7.2.3.1;3.1. Das Zitat von ? 61,13 im Kontext von Röm 2,6;174
7.2.3.2;3.2. Die Psalmzitate im Kontext von Röm 3,1–20;178
7.2.3.2.1;3.2.1. ? 115,2 und ? 50,6 in V. 4;178
7.2.3.2.2;3.2.2. Die Katene in V. 10–18 und V. 20;181
7.2.3.3;3.3. Das Zitat von ? 31,1.2 im Kontext von Röm 4,7.8;187
7.2.3.4;3.4. Das Zitat von ? 43,23 im Kontext von Röm 8,36;189
7.2.3.5;3.5. Die Zitate von ? 18,5 und ? 68,23f. im Kontext der Israelkapitel Röm 9–11;193
7.2.3.6;3.6. Die Psalmzitate im Kontext von Röm 15.;201
8;Kapitel 4. Auswertung;214
8.1;1. Leitfragen der Auswertung;214
8.2;2. Auswertung der Psalmenrezeption bei Paulus;214
8.2.1;2.1. Die Funktion der Zitate in ihrem neuen Kontext;214
8.2.2;2.2. Themenbereiche, in denen Psalmzitate verwendet werden;218
8.2.3;Exkurs: „Die Schrift“ bei Paulus – Ihre Bedeutung und Autorität;220
8.2.4;2.3. Gesamtverständnis der Psalmen bei Paulus;221
8.2.4.1;2.3.1. Die Psalmzitate im Blick auf die Anthropologie der Psalmen;221
8.2.4.2;2.3.2. Die Psalmzitate im Blick auf die Israelfrage;222
8.2.4.3;2.3.3. Die Psalmzitate im Blick auf das göttliche Handeln in Schöpfung und Geschichte;222
8.3;3. Auswertung der Psalmenrezeption bei Philo von Alexandrien;223
8.3.1;3.1. Die Funktion der Zitate in ihrem neuen Kontext;223
8.3.2;3.2. Themenbereiche, in denen Psalmzitate verwendet werden;224
8.3.3;3.3. Gesamtverständnis der Psalmen bei Philo;225
8.4;4. Auswertung der Psalmenrezeption in Qumran;226
8.5;5. Abschließende Auswertung;228
9;Anhang: Liste der paulinischen Differenzen;232
10;Literaturverzeichnis;236
10.1;I. Quellen;236
10.2;II. Hilfsmittel;237
10.3;III. Sekundärliteratur;237
11;Stellenregister;264
11.1;Altes Testament;264
11.2;2. Außerkanonische Schriften neben dem Alten Testament;276
11.3;3. Neues Testament;276
11.4;4. Qumran;282
11.5;5. Literatur des antiken Judentums;286
11.6;6. Altkirchliche Literatur;289
11.7;7. Pagane Literatur;289
12;Autorenregister;290
13;Sachregister;295


Böhm, Christiane
Geboren 1983; Studium der Ev. Theologie in Kiel, Uppsala und Heidelberg; 2010-11 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Sozialethik an der CAU Kiel; 2016 Promotion; seit 2014 Vikarin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.