Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Böhm | Die Reformpädagogik | Buch | 978-3-406-64052-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2743, 126 Seiten, Paperback, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 122 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Böhm

Die Reformpädagogik

Montessori, Waldorf und andere Lehren
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-406-64052-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Montessori, Waldorf und andere Lehren

Buch, Deutsch, Band 2743, 126 Seiten, Paperback, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 122 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-64052-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.

Böhm Die Reformpädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort


engelhardt
Normal
engelhardt
2
2012-09-19T10:43:00Z
2012-09-19T10:43:00Z
1
144
911
Verlag C.H. Beck oHG
7
2
1053
11.9999



Clean
Clean
21


false
false
false







MicrosoftInternetExplorer4





/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman";
mso-ansi-language:#0400;
mso-fareast-language:#0400;
mso-bidi-language:#0400;}

Vorwort

1. Vexierbild Reformpädagogik

In der Reformeuphorie der 1970er Jahre

Ignorieren – Kanonisieren – Polemisieren

Reduktion und Rehabilitation

2. Fortschritt als Rückkehr zum Alten Vorläufer der Reformpädagogik

Die Wurzeln in der Erziehungs- und Schulkritik

Das heikle Verhältnis zum Christentum

Der Rousseau der Reformpädagogen

3. Die 'neue Erziehung' in anderen Ländern Russland: Tolstoj – Blonskij – Makarenko

Italien: Der 'attivismo' und die heitere Schule

Spanien: Manjón und der Krausismo

Frankreich: 'Éducation nouvelle'

USA: John Dewey und die 'progressive education'

4. Grundbegriffe und Optionen Gemeinschaft versus Gesellschaft

Leben als neuer Grundbegriff

Der Mythos des göttlichen Kindes

Arbeitsschule und Kunsterziehung

5. Pioniere und KonzepteHerrmann Lietz und die Landerziehungsheime

Peter Petersen und der Jenaplan

Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik

Maria Montessori und die Kosmische Erziehung

Paul Oestreich und der 'brüderliche Mensch'

6. Die Grenzen der ReformpädagogikLiteratur

Personenregister


Böhm, Winfried
Winfried Böhm ist ordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg und lehrt an renommierten Universitäten in Italien, den USA und Südamerika.

Winfried Böhm ist ordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg und lehrt an renommierten Universitäten in Italien, den USA und Südamerika.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.