Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 313 g
Die Wehrmacht in Polen 1939
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"
ISBN: 978-3-596-16307-6
Verlag: S. Fischer Verlag
Die Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen im Osten und Südosten Europas ab 1941steht inzwischen fest. Doch der gnadenlose Rasse- und Vernichtungskrieg hatte bereits mit dem Überfall auf Polen begonnen, wo im September 1939 Einheiten der Wehrmacht Tausende von Polen und Juden, Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet wurden. Der Autor beleuchtet in seiner bahnbrechenden Untersuchung die Hintergründe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
'Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion im Sommer 1941 ist in der bisherigen Forschung irrtümlicherweise als Wasserscheide zwischen einer herkömmlichen deutschen Kriegsführung und dem Vernichtungskrieg im Osten interpretiert worden.
In Wirklichkeit wies bereits der erste kurze Einsatz der Wehrmacht alle wesentlichen Merkmale des Vernichtungskrieges auf: Die Wehrmacht erschoss dort im großen Stil Zivilisten und Kriegsgefangene, und sie kooperierte mit den Einsatzgruppen im Rahmen der 'Befriedung’ der eroberten Gebiete und der Ermordung und Vertreibung der polnischen Juden. Proteste einzelner Militärs nach Abklingen der Kampfhandlungen vermögen nicht darüber hinwegzutäuschen, dass wesentliche Konstituenten der nationalsozialistischen 'Volkstumspolitik’ bereits im Spätsommer 1939 mit der Wehrmacht abgesprochen und mit ihrer Hilfe in die Tat umgesetzt wurden.
Die auf dem polnischen Kriegsschauplatz gesammelten Erfahrungen dienten im Vorfeld des deutschen Angriffes auf die Sowjetunion als Raster sowohl für die Verabschiedung der 'verbrecherischen Befehle’ als auch für die einvernehmliche Regelung der Verwendung der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei. Daher bildete nicht der Angriff auf die Sowjetunion im Sommer 1941, sondern vielmehr der erste Einsatz der Wehrmacht in Polen im September 1939 den Auftakt zum Vernichtungskrieg.'