Böhle / Voß / Wachtler | Handbuch Arbeitssoziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 983 Seiten, eBook

Böhle / Voß / Wachtler Handbuch Arbeitssoziologie


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92247-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 983 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92247-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch gibt einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen und den gegenwärtigen Stand zentraler Themenbereiche der Arbeitssoziologie. Das Handbuch vermittelt grundlegendes Wissen und gibt wichtige Forschungsbereiche und Diskurse der Arbeitssoziologie wieder. Theoriebestände und empirische Ergebnisse werden aufbereitet, um wesentliche Konzepte und Perspektiven des Faches erkennbar zu machen.
Gerade in der gegenwärtigen Phase tiefgreifender Umbrüche in den Formen und Erscheinungsweisen von Arbeit ist ein Blick auf den breiten Bestand von Theorien, Konzepten und Begriffen sowie empirischen Befunden eine wichtige Grundlage für Ausbildung, Forschung und Praxis. Aus dieser Perspektive werden in den Beiträgen gegenwärtige Entwicklungen von Arbeit beschrieben, aktuelle Konzepte für deren Analyse vorgestellt und neue Herausforderungen für die Forschung umrissen.


Dr. Fritz Böhle ist Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg.
Dr. G. Günter Voß ist Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz.
Dr. Günther Wachtler ist Professor für Soziologie von Arbeit, Organisation und Industrie an der Universität Wuppertal.

Böhle / Voß / Wachtler Handbuch Arbeitssoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;9
3;Einführung;11
4;Teil A Arbeit;20
4.1;Kapitel I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz;20
4.1.1;Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs;21
4.1.2;Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit;79
4.1.3;Arbeit und Gesellschaft;124
4.2;Kapitel II Arbeit als menschliche Tätigkeit;145
4.2.1;Arbeit als Handeln;146
4.2.2;Arbeit als Interaktion;172
4.3;Kapitel III: Strukturwandel von Arbeit;196
4.3.1;Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess;197
5;Teil B Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsprozesses;223
5.1;Kapitel IV Rationalisierung von Arbeit;223
5.1.1;Technisierung von Arbeit;224
5.1.2;Organisierung und Organisation von Arbeit;255
5.1.3;Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive;292
5.2;Kapitel V Kontrolle von Arbeit;320
5.2.1;Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit;321
5.3;Kapitel VI Gratifizierung von Arbeit;347
5.3.1;Lohn und Leistung;348
5.4;Kapitel VII Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen;373
5.4.1;Betriebliche Beschäftigungspolitik;374
6;Teil C Gesellschaftliche Akteure und Institutionen von Arbeit;400
6.1;Kapitel VIII Subjekt und Arbeitskraft;400
6.1.1;Arbeit und Subjekt;401
6.1.2;Arbeit und Belastung;437
6.1.3;Arbeit und Leben;468
6.2;Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation;496
6.2.1;Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft;497
6.2.2;Vermarktlichung und Vernetzung der Unternehmens- und Betriebsorganisation;528
6.2.3;Netzwerke und Arbeit;552
6.2.4;Multinationale Unternehmen;580
6.2.5;Finanzmärkte und Finanzialisierung;601
6.3;Kapitel X Arbeitsmarkt und Beschäftigung;622
6.3.1;Strukturen und Dynamik von Arbeitsmärkten;623
6.3.2;Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive;651
6.3.3;Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft;679
6.3.4;Internationalisierung von Arbeitsmobilität durch Arbeitsmigration;708
6.4;Kapitel XI Beruf und Bildung;727
6.4.1;Beruf und Profession;728
6.4.2;Berufliche Bildung;781
6.5;Kapitel XII Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen;814
6.5.1;Betriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen;815
6.5.2;Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen;847
6.5.3;Staatliche Regulierung von Arbeit;887
6.6;Kapitel XIII Haushalt und informeller Sektor;903
6.6.1;Haushaltsarbeit und Haushaltsdienstleistungen;904
6.6.2;Arbeit im gemeinnützigen und informellen Sektor;936
6.7;Arbeit in der bildenden Kunst;954
6.7.1;Bilder als arbeitssoziologische Quellen;955
6.8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;980

Einführung.- Einführung.- Arbeit.- I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz: Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs.- I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz: Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit.- I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz: Arbeit und Gesellschaft.- II Arbeit als menschliche Tätigkeit: Arbeit als Handeln.- II Arbeit als menschliche Tätigkeit: Arbeit als Interaktion.- III: Strukturwandel von Arbeit: Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess.- Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsprozesses.- IV Rationalisierung von Arbeit: Technisierung von Arbeit.- IV Rationalisierung von Arbeit: Organisierung und Organisation von Arbeit.- IV Rationalisierung von Arbeit: Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive.- V Kontrolle von Arbeit: Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit.- VI Gratifizierung von Arbeit: Lohn und Leistung.- VII Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen: Betriebliche Beschäftigungspolitik.- Gesellschaftliche Akteure und Institutionen von Arbeit.- VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Subjekt.- VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Belastung.- VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Leben.- IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft.- IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Vermarktlichung und Vernetzung der Unternehmens- und Betriebsorganisation.- IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Netzwerke und Arbeit.- IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Multinationale Unternehmen.- IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Finanzmärkte und Finanzialisierung.- X Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Strukturen und Dynamik vonArbeitsmärkten.- X Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive.- X Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft.- X Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Internationalisierung von Arbeitsmobilität durch Arbeitsmigration.- XI Beruf und Bildung: Beruf und Profession.- XI Beruf und Bildung: Berufliche Bildung.- XII Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen: Betriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen.- XII Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen: Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen.- XII Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen: Staatliche Regulierung von Arbeit.- XIII Haushalt und informeller Sektor: Haushaltsarbeit und Haushaltsdienstleistungen.- XIII Haushalt und informeller Sektor: Arbeit im gemeinnützigen und informellen Sektor.- Arbeit in der bildenden Kunst.- Bilder als arbeitssoziologische Quellen.


Dr. Fritz Böhle ist Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg. Dr. G. Günter Voß ist Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz. Dr. Günther Wachtler ist Professor für Soziologie von Arbeit, Organisation und Industrie an der Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.