Böge / Plaßmann | Vieweg Handbuch Elektrotechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1176 Seiten, eBook

Böge / Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker
4Auflage 2007
ISBN: 978-3-8348-9217-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker

E-Book, Deutsch, 1176 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-9217-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Handbuch stellt in systematischer Form alle wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik in der komprimierten Form eines Nachschlagewerkes zusammen. Es wurde für Studenten und Praktiker entwickelt. Für Spezialisten eines bestimmten Fachgebiets wird ein umfassender Einblick in Nachbargebiete geboten. Die didaktisch ausgezeichneten Darstellungen ermöglichen eine rasche Erarbeitung des umfangreichen Inhalts. Über 1800 Abbildungen und Tabellen, passgenau ausgewählte Formeln, Hinweise, Schaltpläne und Normen führen den Benutzer sicher durch die Elektrotechnik.

Wolfgang Böge, Berufsbildende Schulen Wolfenbüttel, ist in leitender Funktion für das Kultusministerium und im Schuldienst tätig. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Plaßmann lehrt an der Fachhochschule Hannover im Fachbereich Elektrotechnik. Die Autoren sind Fachleute aus Industrie, Forschung und Lehre.

Böge / Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Mathematik;39
3.1;I Arithmetik;39
3.2;II Gleichungen;62
3.3;III Planimetrie;84
3.4;IV Stereometrie;106
3.5;V Funktionen;114
3.6;VI Trigonometrie;135
3.7;VII Analytische Geometrie;144
3.8;VIII Differential- und Integralrechnung;169
3.9;Anhang;199
4;Physik;203
4.1;I Einführung;203
4.2;II Mechanik;204
4.3;III Thermodynamik;221
4.4;IV Schwingungen;227
4.5;V Wellen;231
4.6;VI Akustik;236
4.7;VII Optik;238
4.8;VIII Anhang;253
5;Werkstoffkunde;255
5.1;I Stoffe;255
5.2;II Elektrische Leitfähigkeit;263
5.3;III Elektrische Leiter;268
5.4;IV Magnetische Leitfähigkeit;271
5.5;V Magnetika;275
5.6;VI Dielektrische Eigenschaften;283
5.7;VII Dielektrika;286
6;Grundlagen der Elektrotechnik;291
6.1;I Grundbegriffe;291
6.2;II Der Gleichstromkreis;294
6.3;III Das Elektrische Feld;303
6.4;IV Das Magnetische Feld;312
6.5;V Induktion;327
6.6;VI Wechselstrom;332
6.7;VII Drehstrom;351
7;Elektronik;357
7.1;I Leitungsmechanismen bei Halbleitern, pn-Übergang;357
7.2;II Dioden;360
7.3;III Mehrschichtdioden und -trioden;378
7.4;IV Transistoren;387
7.5;V Besondere Halbleiter-Bauelemente;403
7.6;VI Analoge Verstärker;409
7.7;VII Endstufen;435
7.8;VIII Operationsverstärker;440
7.9;IX Elektronische Schalter, Kippstufen;451
7.10;X Oszillatoren;463
7.11;XI Schaltungstechniken;467
7.12;XII Optoelektronik;471
7.13;XIII Analog-Digital-Wandler;479
7.14;XIV Digital-Analog-Wandler;482
7.15;XV Leistungselektronik;484
8;Technische Kommunikation/Technisches Zeichnen;499
8.1;I Grundlagen der zeichnerischen Darstellung;499
8.2;II Schaltungsunterlagen;532
8.3;III Schaltungssynthese und -analyse;549
8.4;IV CAD-Technik;552
9;Datentechnik;559
9.1;I Digitaltechnik;559
9.2;II Integrierte Schaltkreise der Digitaltechnik;600
9.3;III Mikrocomputertechnik;626
9.4;IV Computertechnik;697
9.5;V Programmiertechnik;708
9.6;VI Datenkommunikation;712
10;Automatisierungstechnik;727
11;Meßtechnik;773
11.1;I Grundlagen und Grundbegriffe der Meßtechnik;773
11.2;II Analog anzeigende Meßgeräte;779
11.3;III Oszilloskop;782
11.4;IV Schreibende Meßgeräte;788
11.5;V Digital anzeigende Meßgeräte;789
11.6;VI Meßverfahren zur Messung elektrischer Größen;792
11.7;VII Meßverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen;811
11.8;VIII Meßdatenaufbereitung;832
11.9;IX Bussysteme für die Meßtechnik ;835
11.10;X Probleme bei der Digitalisierung analoger Meßwerte;840
11.11;XI PC-gestützte Meßverfahren und Meßsignalanalyse;843
12;Energietechnik;847
12.1;I Elektrische Maschinen;847
12.2;II Elektrische Anlagen;895
12.3;III Elektrische Energieanwendung;947
13;Nachrichtentechnik;955
13.1;I Grundlagen der Nachrichtenübertragung;955
13.2;II Vierpole, Zweitore;972
13.3;III Leitungen;988
13.4;IV Antennen;1016
13.5;V Modulation;1026
13.6;VI Filter;1053
13.7;VII Empfängerschaltungstechnik;1063
13.8;VIII Ton- und Bildübertragung;1065
13.9;IX Mehrfachübertragung – Multiplexverfahren;1072
13.10;X Richtfunktechnik;1075
13.11;XI Nachrichtenübertragung über Satellit;1077
13.12;XII Nachrichtenübertragung über Lichtwellenleiter (LWL);1080
13.13;XIII Funkmeßtechnik – Radar;1086
13.14;XIV Elektroakustische Wandler;1089
13.15;XV Vermittlungstechnik;1098
13.16;XVI Kommunikations- und Datennetze;1104
13.17;XVII Optimierte Nachrichten- und Datenübertragung;1111
14;Signal- und Systemtheorie;1123
14.1;I Einführung;1124
14.2;II Grundbegriffe;1126
14.3;III Periodische nichtsinusförmige zeitkontinuierliche Signale;1127
14.4;IV Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale;1131
14.5;V Spezielle Signale;1145
14.6;VI Leistung;1147
14.7;VII Faltungsintegral;1148
14.8;VIII Abtasttheorem;1149
14.9;IX Nichtkontinuierliche (zeitdiskrete) Signale;1150
14.10;X Zufällige Signale;1156
15;Sachwortverzeichnis;1163

Mathematik.- Arithmetik.- Gleichungen.- Planimetrie.- Stereometrie.- Funktionen.- Trigonometrie.- Analytische Geometrie.- Differential- und Integralrechnung.- Physik.- Einführung.- Mechanik.- Thermodynamik.- Schwingungen.- Wellen.- Akustik.- Optik.- Werkstoffkunde.- Stoffe.- Elektrische Leitfähigkeit.- Elektrische Leiter.- Magnetische Leitfähigkeit.- Magnetika.- Dielektrische Eigenschaften.- Dielektrika.- Grundlagen der Elektrotechnik.- Grundbegriffe.- Der Gleichstromkreis.- Das Elektrische Feld.- Das Magnetische Feld.- Induktion.- Wechselstrom.- Drehstrom.- Elektronik.- Leitungsmechanismen bei Halbleitern, pn-Übergang.- Dioden.- Mehrschichtdioden und -trioden.- Transistoren.- Besondere Halbleiter-Bauelemente.- Analoge Verstärker.- Endstufen.- Operationsverstärker.- Elektronische Schalter, Kippstufen.- Oszillatoren.- Schaltungstechniken.- Optoelektronik.- Analog-Digital-Wandler.- Digital-Analog-Wandler.- Leistungselektronik.- Technische Kommunikation/Technisches Zeichnen.- Grundlagen der zeichnerischen Darstellung.- Schaltungsunterlagen.- Schaltungssynthese und -analyse.- CAD-Technik.- Datentechnik.- Digitaltechnik.- Integrierte Schaltkreise der Digitaltechnik.- Mikrocomputertechnik.- Computertechnik.- Programmiertechnik.- Datenkommunikation.- Automatisierungstechnik.- Automatisierungstechnik.- Meßtechnik.- Grundlagen und Grundbegriffe der Meßtechnik.- Analog anzeigende Meßgeräte.- Oszilloskop.- Schreibende Meßgeräte.- Digital anzeigende Meßgeräte.- Meßverfahren zur Messung elektrischer Größen.- Meßverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen.- Meßdatenaufbereitung.- Bussysteme für die Meßtechnik.- Probleme bei der Digitalisierung analoger Meßwerte.- PC-gestützte Meßverfahren und Meßsignalanalyse.- Energietechnik.- Elektrische Maschinen.-Elektrische Anlagen.- Elektrische Energieanwendung.- Nachrichtentechnik.- Grundlagen der Nachrichtenübertragung.- Vierpole, Zweitore.- Leitungen.- Antennen.- Modulation.- Filter.- Empfängerschaltungstechnik.- Ton- und Bildübertragung.- Mehrfachübertragung — Multiplexverfahren.- Richtfunktechnik.- Nachrichtenübertragung über Satellit.- Nachrichtenübertragung über Lichtwellenleiter (LWL).- Funkmeßtechnik — Radar.- Elektroakustische Wandler.- Vermittlungstechnik.- Kommunikations- und Datennetze.- Optimierte Nachrichten- und Datenübertragung.- Signal- und Systemtheorie.- Einführung.- Grundbegriffe.- Periodische nichtsinusförmige zeitkontinuierliche Signale.- Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale.- Spezielle Signale.- Leistung.- Faltungsintegral.- Abtasttheorem.- Nichtkontinuierliche (zeitdiskrete) Signale.- Zufällige Signale.


Wolfgang Böge, Berufsbildende Schulen Wolfenbüttel, ist in leitender Funktion für das Kultusministerium und im Schuldienst tätig. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Plaßmann lehrt an der Fachhochschule Hannover im Fachbereich Elektrotechnik. Die Autoren sind Fachleute aus Industrie, Forschung und Lehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.