Bödeker / Gierl | Jenseits der Diskurse | Buch | 978-3-525-35809-2 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band Band 224, 489 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 1049 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Bödeker / Gierl

Jenseits der Diskurse

Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive

Buch, Französisch, Deutsch, Band Band 224, 489 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 1049 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35809-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


'Aufklärung' ist Diskurs und dort, wo sie historisch wirkungsmächtig wurde, Lebenswelt organisierende Praxis. Vielfalt und Kohärenz aufklärerischer Praxis waren Teil des organisierten Betriebs der Institutionen, in die der Aufklärungsdiskurs eingeflossen ist. Aufklärung hat auf Institutionen gewirkt und Institutionen hervorgebracht – aus der Perspektive der Praxisorientierung ist die Welt der Institutionen die Lebenswelt der Aufklärung gewesen. Die Beiträge dieses Bandes greifen ein weites Themenspektrum auf, handeln in komparativer Perspektive von Aufklärungseinrichtungen wie Schulen, Bibliotheken oder Armenhäusern, von zentralen Praxisfeldern des Alltagslebens wie Politik, Verwaltung, Bildung, Religion und Literaturbetrieb sowie geographisch von Frankreich, dem alten Deutschen Reich, Italien und Dänemark.
Bödeker / Gierl Jenseits der Diskurse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Frühneuzeithistoriker, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.

Weitere Infos & Material


Vorwort

Hans Erich Bödeker, Martin Gierl
Einleitung: Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive

Erster Teil
Werkzeuge und ihre Praxis: Schrift, Sprache, Formular, Theater, Interpretation, Konversation und Rezeption

Reiner Prass
Alphabetisierung in Frankreich und Deutschland. Überlegungen zu differierenden Grundlagen scheinbar gleicher Entwicklungen

Françoise Waquet
Le paysage oral des Lumières

Peter Becker
»… wie wenig die Reform den alten Sauerteig ausgefegt hat«. Zur Reform der Verwaltungssprache im späten 18. Jahrhundert aus vergleichender Perspektive

Reinhart Meyer
Norddeutsche Aufklärung versus Jesuiten

David Sorkin
History in the Service of Belief. The Biblical Exegesis of the Religious Enlightenment

Andre Wakefield
The Practical Enlightenment: German Cameralists and Yankee Economists

Anne Saada
Der doppelte Diderot. Aufklärung, Lumières und die Rezeption von Diderots frühen Schriften (1745-1760)

Zweiter Teil
Apparate und ihre Institutionen: Bildung, Information, Geburt, Leben und Tod

Andrea Hofmeister
Von der Theorie zur Praxis? Französische und deutsche Mädchenschulbildung im »Zeitalter der Vernunft«

Renato Pasta
The Florentine Court and Its Avatars: Eighteenth-Century Book Collections and Cultural Politics in Comparative Perspective

Martin Gierl
Zeitschriften - Stadt - Information - London - Göttingen - Aufklärung

Peter Albrecht
Armenanstalten. Warum war es nicht möglich, Grundsätze und Verfahrensweisen der erfolgreichen Hamburger Armenanstalt anderswo einfach zu übernehmen?

Jürgen Schlumbohm
Mütter und Kinder retten: Geburtshilfe und Entbindungshospitäler im 18. und frühen 19. Jahrhundert - europäische Netze und lokale Vielfalt

Barbara Happe
»Tod ist nicht Tod - ist nur Veredelung sterblicher Natur« - Friedhöfe in der Aufklärung

Dritter Teil
Administration und ihre Sozietätsgefüge: Stadt, Gemeinde, Konfession, Club, Feiertag und Mord

Christophe Duhamelle
Vergleich als Aufklärung. Annäherung und Abgrenzung der Katholiken gegenüber den Protestanten im Eichsfeld

Manfred Jakubowski-Tiessen
Feiertagsreduktionen. Aufklärung und religiöse Praxis in Deutschland und Dänemark

Mary Lindemann
»Stories in the Archive«: Aufklärung, Kriminalität and politische Kultur in Amsterdam, Hamburg und Antwerpen

Fred E. Schrader
Kaufmännische Soziabilität im 18. Jahrhundert. Bordeaux und Hamburg

Anna Maria Rao
Le mouvement des Lumières à Naples dans le contexte européen: les structures du travail intellectuel


The era of Enlightenment was a world of institutions. This volume examines institutions in which 'enlightenment' made history.>


Schlumbohm, Jürgen
Dr. Jürgen Schluhmbohm ist Historiker am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen; apl. Professor an der Universität Oldenburg.

Saada, Anne
Dr. Anne Saada ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.

Becker, Peter
Peter Becker Professor für Österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Geschichte, Universität Wien.

Gierl, Martin
Dr. Martin Gierl ist Privatdozent an der Universität Göttingen.

Jakubowski-Tiessen, Manfred
Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Bödeker, Hans Erich
Dr. Dr. h.c. Hans Erich Bödeker forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Duhamelle, Christophe
Dr. Christophe Duhamelle ist Direktor der Mission Historique Française en Allemagne.

Dr. Hans Erich Bödeker forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Dr. Martin Gierl ist Privatdozent an der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.