Bödeker / Bötte NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preussische Staatsbibliothek
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-598-44091-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-598-44091-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Fälschung, Kunstraub
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Skizze einer Problemstellung;9
4;Die Bibliotheksbürokratie;19
5;Praktiken der Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung;43
6;Zum Verhältnis zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945;53
7;Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek im Hinblick auf NS-Raubgut und die Reichstauschstelle;93
8;Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin;117
9;Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek;129
10;Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen;143
11;Geschäftsgänge zur Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Bericht aus der Praxis;155
12;Raubgut als Beutegut;167
13;Backmatter;177