Buch, Deutsch, Band 46, 332 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Buch, Deutsch, Band 46, 332 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-11612-1
Verlag: Gabler Verlag
. 4 ~~. Unverzinsliche Verbindlichkeiten. 6 yy. Rentenverpflichtungen. 8 ~. Verbindlichkeitsanschaffungswert mit Zinsanteil: Die Disagioregelung. 9 aa. Kompensation des Zinsanteils durch aktive Abgrenzung. 9 ~~. Verborgenes verzinsliches Darlehen?. 11. b. Erfolgswirksamkeitsprinzip. 14 c. Imparitatsprinzip. 18.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- I. Skizze des Untersuchungsziels.- II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs.- III. Zwischenergebnis.- Erstes Kapitel Grundlagen.- I. Zinsen.- II. Die Verzinslichkeit in den herkömmlichen Bilanzrechtskonzeptionen.- III. Grundzüge der modernen Bilanzrechtskonzeption.- Zweites Kapitel GoB-System und Verzinslichkeit.- I. Sinn und Zweck des Anschaffungswertprinzips.- II. Sinn und Zweck des Zeitwertprinzips.- III. Bilanzierungsgrundsätze für normalverzinsliche Darlehen und Kaufgeschäfte auf Ziel.- IV. Der Grundsatz der Nettobilanzierung von Zero-Bonds.- V. Der Grundsatz der Einzelbewertung bei verdeckten Kauf- und Darlehensgeschäften.- VI. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- VII. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis; Hinweise zur Zitiertechnik.- Urteilsverzeichnis.