Boeckh / Huster / Benz | Sozialpolitik in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 454 Seiten, Web PDF

Boeckh / Huster / Benz Sozialpolitik in Deutschland

Eine systematische Einführung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95018-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine systematische Einführung

E-Book, Deutsch, 454 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-95018-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die theorie des Sozialstaates ein. Er zeigt historische Phasen, die sich entfaltenden, aber auch sich verändernden Interessenträger und die Entstehung bzw. veränderung von Prinzipien, Strukturmerkmalen, Institutionen und Funktionen von Sozialpolitik. Es werden die ihnen innewohnenden Widersprüche und Konkurrenzen deutlich. Der besseren Verständlichkeit dienen ausführliche geschichtliche Dokumente und aktuelle Daten zur sozialen Entwicklung bzw. zur Sozialpolitik. Gibt es Grenzen des Sozialstaates? Diesen sucht sich der Band im geschichtlichen Rückgriff auf die Weimarer Republik systematisch und sozialräumlich zu nähern.

Boeckh / Huster / Benz Sozialpolitik in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Legitimation und Delegitimation des Sozialstaats in der aktuellen politischen Kontroverse.- 2. Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland.- 2.1 Sozialordnung im Übergang zwischen Feudalstruktur und frühbürgerlicher Gesellschaft.- 2.2 Aufbau des konservativen Sozialstaats in Deutschland (1881–1927).- 2.3 Der völkische,Sozialstaat’ (1933–1945).- 2.4 Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.5 Strukturwandel, Europäisierung, globale Wirtschaftsverflechtung: Ansätze neoliberaler Neubestimmung von Sozialpolitik.- 2.6 Sozialpolitik im europäischen Mehr-Ebenen-Sozialstaat (1980er Jahre bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts).- 3. Sozialpolitik in Deutschland: Problemlagen, Lösungen und Perspektiven.- 3.1 Grundlagen der Sozialpolitik.- 3.2. Das Sozialleistungssystem im Überblick.- 3.3. Problemlagen und Lösungen.- 3.4 Wirkungen der Sozialpolitik.- 3.5 Lösungen, Defizite, Trends.- 4. Sozialpolitik im Sozialraum Europa.- 4.1 Sozialpolitik auf internationaler Ebene.- 4.2 Triebkräfte und Widerstände einer Sozialpolitik der Europäischen Union.- 4.3 Phasen, Themenfelder und Handlungsoptionen der Sozialpolitik auf europäischer Ebene.- 4.4 Europäisches Sozialmodell oder Sozialstaat Europa?.- 5. Sozialpolitik im Sozialstaat: Zum theoretischen Zusammenhang zwischen Staatlichkeit und sozialpolitischer Intervention.- 5.1 Grenzen des Sozialstaats — ein Topos in der sozialen Auseinandersetzung.- 5.2 Interessenantagonismus und soziale Integration im demokratischen Sozialstaat.- 5.3 Entgrenzung des Sozialraums.- 5.4 Strukturelemente sozialstaatlicher Politik.- 5.5 Friedenspolitik — „nach innen und nach außen“: Sozialpolitik im Sozialstaat.- Literatur.- Personen- und Sachregister.- Die Autoren.


Dr. rer. soc. Jürgen Boeckh, Lehrbeauftragter und Referent des Rektorates an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum; Dr. Ernst-Ulrich Huster, Professor für Politikwissenschaft, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum; Benjamin Benz, Referent, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.