Böcker / Brüggemann / Christ | Wie wird weniger genug? | Buch | 978-3-96238-276-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Böcker / Brüggemann / Christ

Wie wird weniger genug?

Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-96238-276-6
Verlag: oekom


Viele Städte sind unter Druck: Der Wohnraumbedarf steigt und mit ihm die Kosten für das Wohnen. Gewerbe und Handel wünschen sich zusätzlich Raum – vor allem am Stadtrand. Jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, für die es Verkehrs- und Parkflächen braucht. Bislang reagieren Kommunen auf steigende Anforderungen mit Wachstum, das heißt, Brachen oder Ackerland werden in Siedlungsfläche umgewandelt. Dort aber, wo Flächenkonflikte durch Wachstum gelöst werden, kollidiert dies mit Nachhaltigkeitszielen; mit der Reduktion von Emissionen oder dem schonenden Umgang mit Ressourcen.

Wie also wird weniger genug? Wie gelingt es, die Stadt für alle Menschen bezahlbar, lebenswert und alltagstauglich zu machen, ohne immer mehr Ressourcen zu verbrauchen? Die Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz setzt auf Verhaltensänderung anstelle von Wachstum, um diese Ziele zu erreichen. Suffizienz in der Stadtentwicklung bedeutet, die städtische Infrastruktur so umzubauen, dass ressourcenarmes Leben einfach wird. Suffizienz fördert öffentlichen Wohlstand und schränkt privaten Luxus ein. Konkret heißt das, funktionsgemischte Quartiere, die Stadt der kurzen Wege, gemeinschaftliches Wohnen oder die Innen- vor Außenentwicklung voranzutreiben.

Entlang zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt die Publikation, wie suffizienzorientierte Stadtentwicklung gelingen kann, ohne die Grenzen der Suffizienz in einer wachstumsorientierten Gesellschaft zu verschweigen.

Die Publikation ist ein Ergebnis eines transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhabens von Wissenschaftler*innen des Norbert Elias Centers der Europa-Universität Flensburg und der Verwaltung der Stadt Flensburg.
Böcker / Brüggemann / Christ Wie wird weniger genug? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brüggemann, Henning
Henning Brüggemann ist Diplom-Volkswirt und seit 2007 Bürgermeister und Kämmerer der Stadt Flensburg sowie Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages. Er leitet städtischerseits das transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 'Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung' (EHSS).

Böcker, Maike
Maike Böcker ist Soziologin, hat am Forschungsschwerpunkt 'KlimaKultur' des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) geforscht und wurde an der Europa-Universität Flensburg promoviert.

Lage, Jonas
Jonas Lage forscht an der Schnittstelle von Energiewissenschaften, Transformationswissenschaften und Soziologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg sowie Teil des I.L.A.-Kollektivs.

Sommer, Bernd
Bernd Sommer verantwortet am 'Norbert Elias Center for Transformation Design & Research' der Europa-Universität den Forschungsbereich 'Klima, Kultur & Nachhaltigkeit'. Zusammen mit Michaela Christ leitet er aufseiten der Universität das Projekt 'Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung' (EHSS).

Christ, Michaela
Michaela Christ verantwortet am 'Norbert Elias Center for Transformation Design & Research' der Europa-Universität den Forschungsbereich 'Diachrone Transformationsforschung'. Zusammen mit Bernd Sommer leitet sie das Projekt 'Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung' (EHSS).

Knak, Alexandra
Alexandra Knak ist Juristin und war lange für die Stadt Flensburg im Bereich des Baurechts tätig. Ihre Spezialisierung auf Städtebau- und Umweltrecht führte sie 2017 als Mitarbeiterin zum Projekt 'Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung' (EHSS).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.