Boeck / Michael | Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae | Buch | 978-3-339-10450-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, 128 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 169 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Boeck / Michael

Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae

Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-339-10450-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift

Buch, Deutsch, Latin, 128 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 169 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

ISBN: 978-3-339-10450-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae aus dem Jahr 1837 mit pädagogischen und didaktischen Fragen beschäftigt habe. Doch lag diese Schrift bis jetzt nur in lateinischer Sprache und in wenigen Bibliotheken vor. Damit war sie ausschließlich einem kleinen Leserkreis zugänglich. Die Herausgeberinnen beseitigten nun dieses Desiderat, indem sie die Arbeit übersetzten und edierten. Durch die Wiedergabe des lateinischen Textes auf der linken und des deutschen auf der rechten Seite und durch das Hinzufügen einer Nummerierung kann leicht ein Vergleich der beiden Fassungen vorgenommen werden. Die gedruckte Originalversion der Promotionsschrift mit einem kurzen Curriculum Vitae endet mit einem Schema, das aus Gründen der Vollständigkeit übersetzt wurde und ebenfalls wiedergegeben wird. Dieser Abbildung schließt sich ein ausführlicher Lebenslauf des – vor allem als Agrikulturchemiker – bekannten Autors an. Dann werden einige Diskussionen zum Inhalt der Promotionsschrift geführt, die jedoch weder im Umfang noch im Inhalt mit modernen Arbeiten verglichen werden kann. Außerdem wird gezeigt, wie sich Stöckhardt fachlich etabliert hat und ob in seinem weiteren Lebenswerk Bezüge zu seiner Promotionsschrift aufgestellt werden können. Auch wenn die Aussagen zu pädagogisch-didaktischen Problemen eher spärlich und faktisch nicht chemiespezifisch sind, erlaubt die nun Abhandlung einen Einblick in das entsprechende Wissen von Julius Adolph Stöckhardt zur Zeit der Abfassung der Promotionsschrift.

Boeck / Michael Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.