Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 643 g
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 643 g
Reihe: Studies in Contemporary Economics
ISBN: 978-3-540-18675-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung und Gang der Untersuchung.- 1. Einführung.- 2. Gang der Untersuchung.- II. Eigentumsrechte und ökonomische Analyse des Rechts.- 1. Zur ökonomischen Analyse des Rechts.- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der ökonomischen Analyse des Rechts.- 3. Kritik an der orthodoxen ökonomischen Theorie und ihre Wirkung.- 4. Versuche einer Definition des Begriffs “Property Rights”.- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung.- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begründung.- 2. Ansätze zu einem Versuch der historischen Würdigung von Privateigentum.- 3. Hauptströmungen der politischen Philosophie des Eigentums.- IV. Grundlagen für die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung.- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation.- 2. Freiheit als Voraussetzung für die Schaffung einer Rechtsordnung.- 3. Anarchie als Möglichkeit gesellschaftlicher Organisation?.- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte.- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Verträge und Wettbewerb.- V. Property Rights: Ein Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten.- 1. Einleitung.- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen.- 3. Grundsätzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum.- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund.- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus).- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten.- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen derUnternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur.- 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentümerbezogenen Rechtspositionen (Verdünnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf.- 9. Property Rights und reine öffentliche Betriebe: Untersuchungen für klassische Bereiche der öffentlichen Güterversorgung.- 10. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.- VI. Property Rights und öffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gütern und Dienstleistungen durch öffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte.- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 1. “Orthodoxe” versus “unorthodoxe” Theorieansätze.- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums.- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und “Neuer Institutionalismus”:Transaktions(kosten)-spezifische Analyse.- 1. Traditioneller vs. “Neuer” Institutionalismus.- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem.- 3. Ein grundlegendes Modell des “Neuen Institutionalismus”.- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des “Markets and Hierarchies”-Konzepts.- 5. Abschließende Bemerkungen.- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel.- 1. Einführung.- 2. Zum Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel.- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung.- X. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:“klassische” vs. “moderne”Eigentumsrechte.- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklärung.- 4. Zur Rechtfertigung von “klassischen” und “modernen” Eigentumsrechten.- 5. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten.- 6. Tabellenanhang.- 7. Anhancr.- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anmerkungen.