E-Book, Deutsch, 314 Seiten
Bodenmann / Perrez / Schär Klassische Lerntheorien
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-456-96184-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-456-96184-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Studierende der Fächer Psychologie und Pädagogik, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Klassische Lerntheorien;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;11
1.3;1Allgemeine Begriffe;13
1.3.1;1.1Lernen: Definition, Abgrenzung;13
1.3.1.1;1.1.1Was versteht man unter Lernen?;13
1.3.1.2;1.1.2Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten;14
1.3.2;1.2Voraussetzungen für Lernen;22
1.3.2.1;1.2.1Stimulation;22
1.3.2.2;1.2.2Bindung;24
1.3.3;1.3Wichtige lerntheoretische Begriffe;25
1.3.3.1;1.3.1Verhalten;25
1.3.3.2;1.3.2Stimulus;26
1.3.3.3;1.3.3Reaktion;26
1.3.4;1.4Lernstörungen;27
1.3.4.1;1.4.1Arten von Lernstörungen;27
1.3.4.2;1.4.2Folgen des gestörten Lernens;28
1.3.5;1.5Zusammenfassung;29
1.3.6;1.6Fragen;30
1.4;2Klassische Konditionierung;31
1.4.1;2.1Historische Einbettung;31
1.4.2;2.2Der Ansatz der Klassischen Konditionierung;33
1.4.2.1;2.2.1Biografie der wichtigsten Vertreter des Ansatzes;33
1.4.2.2;2.2.2Die Theorie der Klassischen Konditionierung;35
1.4.2.3;2.2.3Grundbegriffe;36
1.4.2.4;2.2.4Einflussfaktoren;40
1.4.2.5;2.2.5Ausweitung der Konditionierung;48
1.4.2.6;2.2.6Bereiche möglicher Konditionierung;60
1.4.2.7;2.2.7Neurobiologische Prozesse und andere biologische Einflussfaktoren auf die Konditionierung;65
1.4.2.8;2.2.8Kritische Würdigung;67
1.4.3;2.3Praktische Anwendung;67
1.4.3.1;2.3.1Anwendung im Alltag;67
1.4.3.2;2.3.2Pädagogischer Kontext;69
1.4.3.3;2.3.3Klinischer Kontext;70
1.4.4;2.4Fragen;81
1.5;3Operante Konditionierung;83
1.5.1;3.1Historische Einbettung;84
1.5.2;3.2Der Ansatz von Thorndike;86
1.5.2.1;3.2.1Biografie von Edward Lee Thorndike;86
1.5.2.2;3.2.2Theorie von Thorndike;87
1.5.2.3;3.2.3Grundelemente der Theorie von Thorndike;88
1.5.2.4;3.2.4Kritische Würdigung;91
1.5.3;3.3Der Ansatz von Skinner;91
1.5.3.1;3.3.1Biografie von Burrhus F. Skinner;91
1.5.3.2;3.3.2Operante Konditionierung nach Skinner;93
1.5.3.3;3.3.3Grundbegriffe;95
1.5.3.4;3.3.4Bestrafung und Löschung;104
1.5.3.5;3.3.5Einflussfaktoren auf die operante Konditionierung;107
1.5.3.6;3.3.6Verstärkungspläne;110
1.5.3.7;3.3.7Bestrafung, ihre Folgen und Alternativen;115
1.5.3.8;3.3.8Kritische Würdigung;117
1.5.4;3.4Praktische Anwendung;121
1.5.4.1;3.4.1Anwendung im Alltag;121
1.5.4.2;3.4.2Pädagogischer Kontext;126
1.5.4.3;3.4.3Klinischer Kontext;137
1.5.5;3.5Fragen;147
1.6;4Integrative Ansätze;149
1.6.1;4.1Historische Einbettung;149
1.6.2;4.2Der Ansatz von Hull;150
1.6.2.1;4.2.1Biografie von Clark Leonard Hull;150
1.6.2.2;4.2.2Theorie von Hull;151
1.6.2.3;4.2.3Grundbegriffe;153
1.6.2.4;4.2.4Weitere wichtige Prinzipien;158
1.6.2.5;4.2.5Kritische Würdigung;159
1.6.3;4.3Der Ansatz von Mowrer;160
1.6.3.1;4.3.1Biografie von O. Hobart Mowrer;160
1.6.3.2;4.3.2Theorie von Mowrer;160
1.6.3.3;4.3.3Grundbegriffe;161
1.6.3.4;4.3.4Kritische Würdigung;168
1.6.4;4.4Der Ansatz von Tolman;169
1.6.4.1;4.4.1Biografie von Edward Chace Tolman;169
1.6.4.2;4.4.2Theorie von Tolman;170
1.6.4.3;4.4.3Grundbegriffe;171
1.6.4.4;4.4.4 Experimentelle Bestätigung der Hypothesen von Tolman;175
1.6.4.5;4.4.5Kritische Würdigung;177
1.6.5;4.5Praktische Anwendung;178
1.6.5.1;4.5.1Anwendung im Alltag;178
1.6.5.2;4.5.2Pädagogischer Kontext;179
1.6.5.3;4.5.3Klinischer Kontext;180
1.6.6;4.6Fragen;183
1.7;5Soziales Lernen;185
1.7.1;5.1Historische Einbettung;185
1.7.2;5.2Der Ansatz von Rotter;186
1.7.2.1;5.2.1Biografie von Julian B. Rotter;186
1.7.2.2;5.2.2Theorie von Rotter;188
1.7.2.3;5.2.3Grundbegriffe;190
1.7.2.4;5.2.4Kontrollüberzeugungen;194
1.7.3;5.3Ansatz von Seligman;195
1.7.3.1;5.3.1Biografie von Martin Seligman;195
1.7.3.2;5.3.2Theorie von Seligman;196
1.7.3.3;5.3.3Grundbegriffe;199
1.7.3.4;5.3.4Kritische Würdigung;209
1.7.3.5;5.3.5Praktische Anwendung;210
1.7.4;5.4Der Ansatz von Bandura;214
1.7.4.1;5.4.1Biografie von Albert Bandura;214
1.7.4.2;5.4.2Theorie von Bandura;215
1.7.4.3;5.4.3Grundbegriffe;217
1.7.4.4;5.4.4Modelllernen;220
1.7.4.5;5.4.5Kritische Würdigung;228
1.7.4.6;5.4.6Praktische Anwendung;229
1.7.5;5.5Fragen;231
1.8;6Gestaltpsychologie;233
1.8.1;6.1Historische Einbettung;233
1.8.2;6.2Der Ansatz der Gestaltpsychologie;234
1.8.2.1;6.2.1Biografien der wichtigsten Vertreter;234
1.8.2.2;6.2.2Die Theorie der Gestaltpsychologie;237
1.8.2.3;6.2.3Grundbegriffe;238
1.8.2.4;6.2.4Kritische Würdigung;244
1.8.3;6.3Praktische Anwendung;245
1.8.3.1;6.3.1Anwendung im Alltag;245
1.8.3.2;6.3.2Anwendung im pädagogischen Kontext;247
1.8.3.3;6.3.3Anwendung im klinischen Kontext;248
1.8.4;6.4Fragen;249
1.9;7Klassische Lerntheorien aus heutiger Sicht;251
1.9.1;7.1Historische Einbettung;251
1.9.2;7.2Klassische Lerntheorien im digitalen Zeitalter;252
1.9.2.1;7.2.1Gamification;253
1.9.2.2;7.2.2E-Health und E-Therapy;255
1.9.2.3;7.2.3Kritische Würdigung;259
1.9.3;7.3Klassische Lerntheorien und die „Dritte Welle“;260
1.9.3.1;7.3.1Die „Wellen“ der Verhaltenstherapie;260
1.9.3.2;7.3.2Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Wellen;264
1.9.3.3;7.3.3Anwendungen im pädagogischen Kontext;269
1.9.3.4;7.3.4Kritische Würdigung;269
1.10;8Zusammenfassung;273
1.11;Literaturverzeichnis;279
1.12;Weiterführende Literatur;296
1.13;Über die Autoren;297
1.14;Personenverzeichnis;299
1.15;Sachwortverzeichnis;304