E-Book, Deutsch, Band Band 029, 362 Seiten
Reihe: Historische Semantik
Revisionen von Texten und Methoden
E-Book, Deutsch, Band Band 029, 362 Seiten
Reihe: Historische Semantik
ISBN: 978-3-647-30190-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Jörn Bockmann und Regina Toepfer: Einleitung: Ein Paradigma auf dem Prüfstand. Forschungsbilanz, Begriffsreflexion und Analysepotential des Ambivalenzkonzepts;12
7.1;1. Stand der Spielforschung: Rainer Warnings »Funktion und Struktur« und die Folgen;12
7.2;2. Begriffsreflexion: Rhetorische, psychologische, soziologischeund theologische Perspektiven;17
7.3;3. Exemplarische Analysen: Zusammenfassung der Beiträge;23
7.4;Literaturverzeichnis;29
8;I. Ritualität;36
8.1;Christoph Petersen: Ritualisierte und literarisierte Ästhetik.Transformationsleistungen des performativen Dreischrittsim geistlichen Spiel;38
8.1.1;Literaturverzeichnis;61
8.1.1.1;I. Texte und Quellen;61
8.1.1.2;II. Forschung;62
8.2;Glenn Ehrstine: Eine meisterliche Fälschung? Zum Warning’schen Begriff der Pseudokommunikation;66
8.2.1;Literaturverzeichnis;76
8.2.1.1;I. Texte und Quellen;76
8.2.1.2;II. Forschung;76
8.3;Hans Rudolf Velten: Kontrastmedium – Lachritual – Unterhaltung. Zur Bewertung der Komik im Krämerspiel;80
8.3.1;1. Ambivalenzen des Heiligen?;80
8.3.2;2. Die These vom Kontrastmedium;82
8.3.3;3. Ritualistische Thesen;83
8.3.4;4. Theaterhistorische Thesen;85
8.3.5;5. Mercator und Medicus;86
8.3.6;6. Die Quacksalberszene;89
8.3.7;7. Sprachliche Komik;91
8.3.8;8. Aufführungskomik;93
8.3.9;9. Das Krämerspiel als Komödie;94
8.3.10;10. Resümee;96
8.3.11;Literaturverzeichnis;98
8.3.11.1;I. Texte und Quellen;98
8.3.11.2;II. Forschung;99
9;II. Emotionalität;102
9.1;Ulrich Barton: Tragische Lust im Passionsspiel? Die Ambivalenzen des Mitleids;104
9.1.1;1. Mitleid zwischen Kerygma und Mythos;104
9.1.2;2. Die tragische Dimension des Passionstheaters;107
9.1.3;3. Die tragische Lust;114
9.1.4;4. Schlussfolgerungen;120
9.1.5;Literaturverzeichnis;123
9.1.5.1;I. Texte und Quellen;123
9.1.5.2;II. Forschung;123
9.2;Julia Gold: Mitleid mit dem Teufel? Ambivalenzen einer altbekannten Figur im geistlichen Spiel des Mittelalters und improtestantischen Drama der Frühen Neuzeit;126
9.2.1;Vorbemerkungen;126
9.2.2;1. Theologische Positionen;129
9.2.3;2. Warum der Teufel nicht erlöst werden kann: Antworten der Spiele;133
9.2.3.1;2.1 Der klagende Teufel im »Redentiner Osterspiel«;133
9.2.3.2;2.2 Der rhetorisch geschickte Teufel im »Egerer Passionsspiel« (um 1500);138
9.2.3.3;2.3 Teuflische Reflexion im Apostelspiel Johannes Brummers (1592);143
9.2.4;3. Ambivalenz des Bösen und Mitleid mit dem Teufel?;149
9.2.5;Literaturverzeichnis;152
9.2.5.1;I. Texte und Quellen;152
9.2.5.2;II. Forschung;152
9.3;Carla Dauven-van Knippenberg: Das Emotionspotenzial von Ambivalenzen im geistlichen Spiel;156
9.3.1;1. Der Begriff ›Ambivalenz‹ und das geistliche Spiel;156
9.3.2;2. Der Begriff ›Emotion‹ und das geistliche Spiel;159
9.3.3;3. Das geistliche Spiel: drei Fallbeispiele;160
9.3.3.1;3.1 Das »Maastrichter (ripuarische) Passionsspiel«;161
9.3.3.2;3.2 Das »Wienhäuser (lateinische) Osterspiel«;164
9.3.3.3;3.3 Das »Donaueschinger Passionsspiel«;166
9.3.3.4;3.4 Der Donaueschinger Bühnenplan;168
9.3.4;4. Bilanz der Betrachtung;170
9.3.5;Literaturverzeichnis;172
9.3.5.1;I. Texte und Quellen;172
9.3.5.2;II. Forschung;173
10;III. Überlieferungsgeschichte;176
10.1;Werner Williams-Krapp: Überlieferung und Gattung. Zur Gattung ›Spiel‹ im Mittelalter – revisited;178
10.1.1;Literaturverzeichnis;191
10.1.1.1;I. Texte und Quellen;191
10.1.1.2;II. Forschung;192
10.2;Cornelia Herberichs: Die »Zwieschlächtigkeit der Aufführung« und die» double diffusion« von Arnoul Grébans »Le Mystère de la Passion«. Zu Rainer Warnings Thesen zur Ambivalenz des Passionsspiels aus überlieferungsgeschichtlicherPerspektive;196
10.2.1;1. Die »Zwieschlächtigkeit der Aufführung«. Rainer Warnings Thesen zur Ambivalenz geistlicher Spiele;196
10.2.2;2. Die »double diffusion« von »Le Mystére de la Passion«;199
10.2.3;3. Paris, Bibliothèque nationale de France, Manuscrit français 816 (Hs. A);202
10.2.4;4. Grébans Rondeaus: Symbolismus, Formkunst und die Ambivalenz des Rituals;207
10.2.5;5. Hs. A: Die creacion du monde als Leitfaden der Interpretation der Rondeaus;212
10.2.6;6. Aufführung und Schrift;216
10.2.7;Literaturverzeichnis;218
10.2.7.1;I. Texte und Quellen;218
10.2.7.2;II. Forschung;218
11;IV. Figurenkonstellation;222
11.1;Jutta Eming: Ambivalenz und figura. Überlegungen am Beispiel der Maria Magdalena;224
11.1.1;1. Zum Begriff der Figur;226
11.1.2;2. Zur These der Ambivalenz der Maria Magdalena;227
11.1.3;3. Typik der Weltleben-Szenen;229
11.1.4;4. Die Weltleben-Szene im »Alsfelder Passionsspiel«;231
11.1.5;5. Von der Figur zur Allegorie;233
11.1.6;6. Ein kurzes Resümee;237
11.1.7;Literaturverzeichnis;238
11.1.7.1;I. Texte und Quellen;238
11.1.7.2;II. Forschung;238
11.2;Elke Ukena-Best: Aspekte des Ambivalenten im »Sündenfall« des Arnold Immessen;242
11.2.1;1. Das Spiel im Überblick;243
11.2.2;2. Die Rolle Luzifers;245
11.2.3;3. Die Salomo-Handlung;249
11.2.3.1;3.1. Salomo als Frauenliebhaber;250
11.2.3.2;3.2. Salomos Gastmahl;251
11.2.4;4. Fazit;254
11.2.5;Literaturverzeichnis;255
11.2.5.1;I. Texte und Quellen;255
11.2.5.2;II. Forschung;255
12;V. Gattungsgeschichte;258
12.1;Fidel Rädle: Hrotsvit von Gandersheim. Von der poetischen Salvierung einer unheiligen Welt;260
12.1.1;1. Hrotsvits Entdeckung;261
12.1.2;2. Die Legenden;263
12.1.3;3. Der Fall Pelagius: Hrotsvits literarische ›Außenbeziehungen‹?;265
12.1.4;4. Hrotsvits Dramen und ihre gebildeten Gönner;269
12.1.5;5. Die historischen Epen;273
12.1.6;6. Verlorenes und eine Reliquienschenkung für Gandersheim;274
12.1.7;7. Hrotsvit über sich selbst. Die Anfänge: clam cunctis et quasi furtim;275
12.1.8;8. Terenz und das Paradies der Bräute Christi;281
12.1.9;9. Necessitas parit coronam;282
12.1.10;10. Sunt lacrimae rerum;287
12.1.11;Literaturverzeichnis;289
12.1.11.1;I. Texte und Quellen;289
12.1.11.2;II. Forschung;289
12.2;Verena Linseis: Tod oder Taufe? – Vermittlung und Verifizierung von Glauben im Drama des 15. und 16. Jahrhunderts;292
12.2.1;1. Die Heiligenspiele des Mittelalters;294
12.2.1.1;1.1 Der hl. Georg und das Un(glaubens)tier im »Augsburger Georgsspiel«;294
12.2.1.2;1.2 Überzeugende Glaubenszeichen im »Kremsmünsterer Dorotheenspiel«;300
12.2.2;2. Neue Formen der Vermittlung im reformatorischenMärtyrerdrama?;304
12.2.2.1;2.1 Balthasar Thamms »Dorothea«;304
12.2.2.2;2.2 Melchior Neukirchs »Stephanus«;308
12.2.3;Literaturverzeichnis;315
12.2.3.1;I. Texte und Quellen;315
12.2.3.2;II. Forschung;315
12.3;Ulrich Müller und Klaus Wolf: Katholischer Brauch bei frommen Protestanten. Das neuentdeckte »Königsberger Fastnachtsspiel«. Erstedition und Erläuterung der reformationszeitlichen Gattungsambivalenz;318
12.3.1;Literaturverzeichnis;332
12.3.1.1;I. Texte und Quellen;332
12.3.1.2;II. Forschung;333
12.4;Karolin Freund: Ambivalenzen im Märtyrerdrama. Die »Tragoedia Lapidati Stephani« (1584) von Zacharias Zahn;336
12.4.1;1. Aufführung und Schrift;338
12.4.2;2. Argumentation vs. Repräsentation;342
12.4.2.1;2.1 Mantuanus’ »Parthenice prima«;343
12.4.2.2;2.2 Satisfaktionstheorie und Rechtfertigungslehre;345
12.4.3;3. Der »Stephanus« als geistliches Spiel?;349
12.4.4;Literaturverzeichnis;352
12.4.4.1;I. Texte und Quellen;352
12.4.4.2;II. Forschung;352
13;Verzeichnis der Abkürzungen;356
14;Personen- und Werkregister;358