Buch, Deutsch, Band 6, 226 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Text und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe A
Philosophie der konjekturalen Interaktion nach Nicolaus Cusanus
Buch, Deutsch, Band 6, 226 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Text und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe A
ISBN: 978-3-402-15991-0
Verlag: Aschendorff
Nicolaus Cusanus wird oft als der letzte Philosoph angesehen, der den Versuch unternommen hat, die Einheit von Wissenschaft und Kontemplation zu denken. In der vorliegenden Studie wird dieser Versuch von seinem Ansatz einer ‚ars coniecturalis‘ her untersucht und auf dessen Bedeutung für unsere heutige Lage befragt. Mit seiner ‚ars coniecturalis‘ (frei übersetzt: Kunst des Sammelns) steht Cusanus in einer großen Tradition enzyklopädischer Projekte von Raimundus Lullus über das Barock bis Hegel. Es ist der Gedanke der Interaktion, der dabei eine zentrale
Rolle spielt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie